Anzeige
Anzeige

Faktencheck Rätsel um Chimären-Bild: Was es mit dem "Algerischen Gorilla-Fisch" auf sich hat

Sehen Sie im Video: Fisch mit Gorilla-Kopf – was es mit dem "Algerischen Gorilla-Fisch" auf sich hat.




Ein gewaltiger Fisch mit einem Gorilla-Kopf.


Dieses Bild, das sich im April 2023 in den sozialen Netzwerken verbreitet, soll angeblich einen "algerischen Gorilla-Fisch" zeigen.


Zahlreiche Nutzer zweifeln die Echtheit des Fotos an – andere hingegen scheinen das Bild für real zu halten.


Doch was steckt hinter der Aufnahme?


Bei dem Bild von dem Gorilla-Fisch handelt es sich um einen Fake.


Eine Online-Suche fördert keinerlei seriöse Informationen zu der Spezies zutage – ein erster Indikator dafür, dass das Foto nicht echt ist.


Auch im Bild selbst gibt es Hinweise, die Zweifel an der Authentizität der Aufnahme wecken.


Ein Indiz ist das Gewicht des Fisches – es scheint unrealistisch, dass der Mann seinen massiven Fang scheinbar mühelos anheben kann.


Ein weiterer Hinweis ist der Fuß des Mannes: Die Zehen stehen in einer geraden Linie – wie mit dem Lineal gezogen.


Text-zu-Bild-KIs haben häufig Schwierigkeiten bei der korrekten Darstellung von Körperteilen. Das betrifft insbesondere Hände und Füße.


Es scheint wahrscheinlich, dass das Bild mit Hilfe künstlicher Intelligenz erstellt wurden.


Verschiedene Online-Tools zur Bestimmung von KI-generierten Bildern ordnen den Gorilla-Fisch als unecht ein.


Weitere Recherchen ergeben, dass das Bild vor seiner viralen Verbreitung in der Facebook-Gruppe „AI Art Universe“ gepostet wurde – einer Community in der KI-generierte Bilder geteilt werden.


Der Fall macht deutlich, dass KI-Fakebilder für Verwirrung und Wirbel in den sozialen Medien sorgen können – selbst, wenn sie absurde oder unglaubliche Motive zeigen.


Wie untersuchen wir in der Redaktion Videos auf Manipulation? Dabei ist ein Blick auf die Details wichtig. Die Einzelbilder eines Videos verraten oft, ob ein Video bearbeitet wurde. Wir schauen uns Bild für Bild genau an und vergrößern einzelne Ausschnitte. Indizien für einen Fake sind zum Beispiel: fehlende Bewegungsunschärfe, unnatürlicher Schattenwurf oder Schnittfehler. Beim stern gilt generell: Seriosität vor Schnelligkeit. Wir checken Fakten und Material immer gründlich gegen, bevor wir sie veröffentlichen. Dafür arbeiten wir mit dem redaktionsübergreifenden "Team Verifikation" zusammen mit RTL, NTV, RTL2, Radio NRW.

Ein gewaltiger Fisch mit einem Gorilla-Kopf. Dieses Bild, das sich im April 2023 in den sozialen Netzwerken verbreitet, soll angeblich einen "algerischen Gorilla-Fisch" zeigen. Was hat es damit auf sich?

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel