Abitur-Quiz: Schaffen Sie alle Abitur-Fragen oder fallen Sie bei der Prüfung durch?
SchulwissenAbitur-Quiz: Sind Sie so schlau wie ein Abiturient?
von
Gerrit-Freya Klebe
Ob Deutsch, Physik oder Mathe: Abi-Prüfungen haben es in sich. Wissen Sie noch so viel wie unsere Abiturienten? Testen Sie sich im Quiz!
<div class="riddle2-wrapper" data-is-qzzr="false" data-rid-id="iuohXELM" data-auto-scroll="true" data-is-fixed-height-enabled="false" data-bg="#fff" data-fg="#00205b" style="margin:0 auto; max-width:100%; width:640px;" ><script src="https://www.riddle.com/embed/build-embedjs/embedV2.js"></script><iframe title="Abitur-Quiz" src="https://www.riddle.com/embed/a/iuohXELM?lazyImages=false&staticHeight=false" allow="autoplay" referrerpolicy="strict-origin"><section data-block="MultipleChoice"><h3>DEUTSCH: Welches Werk stammt NICHT von E. T. A. Hoffmann?</h3><ul><li>Der goldne Topf</li><li>Der Sandmann</li><li>Klein Zaches genannt Zinnober</li><li>Die Morgenlandfahrt</li></ul></section><section data-block="MultipleChoice"><h3>MUSIK: Wie heißt eine typische Gesangsform, die aus der Zeit der Renaissance und des Frühbarocks stammt?</h3><ul><li>Materne</li><li>Madrigal</li><li>Massima</li><li>Attente</li></ul></section><section data-block="MultipleChoice"><h3>PHYSIK: Welche Batterien wurden in der Vergangenheit in Herzschrittmachern verwendet?</h3><ul><li>Silberoxid-Batterien</li><li>Zink-Kohle-Batterien</li><li>Radionuklid-Batterien</li><li>Alkaline-Batterien</li></ul></section><section data-block="MultipleChoice"><h3>CHEMIE: Was ist KEIN pflanzliches Verdickungsmittel?</h3><ul><li>Agar-Agar</li><li>Weinstein</li><li>Johannisbrotkernmehl</li><li>Guakernmehl</li></ul></section><section data-block="MultipleChoice"><h3>SPORT: Welcher Begriff stammt nicht aus dem Basketball-Bereich?</h3><ul><li>Airball</li><li>Granny Shot</li><li>Crunchtime</li><li>Kempa-Trick</li></ul></section><section data-block="MultipleChoice"><h3>FRANZÖSISCH: Wofür wurde die Französin Blanche Peyron bekannt?</h3><ul><li>Einflussreiche Königin im Mittelalter</li><li>Gründerin des ersten Frauenhauses in Paris</li><li>Wegbereiterin des französischen Feminismus</li><li>Erste weibliche Nobelpreisträgerin</li></ul></section><section data-block="MultipleChoice"><h3>GESCHICHTE: Jedes Jahr am 4. Juli wird die amerikanische Unabhängigkeit gefeiert. Von welchem Land waren Teile der USA früher Kolonie?</h3><ul><li>Großbritannien</li><li>Irland</li><li>Spanien</li><li>Frankreich</li></ul></section><section data-block="MultipleChoice"><h3>BIOLOGIE: Wie bezeichnet man eine Funktionseinheit der prokaryotischen DNA?</h3><ul><li>Pars</li><li>Cellula</li><li>Operon</li><li>Plastid</li></ul></section><section data-block="MultipleChoice"><h3>GEOGRAFIE: Wie viele Einwohner hat Singapur? (Stand 2022)</h3><ul><li>3,45 Millionen</li><li>5,63 Millionen</li><li>7,37 Millionen</li><li>9,92 Millionen</li></ul></section><section data-block="MultipleChoice"><h3>KUNST: Wie wurde in den 90er Jahren eine junge Gruppe erfolgreicher britischer Künstler genannt?</h3><ul><li>The New Power Generation</li><li>The Catnettes </li><li>New English Painters</li><li>Young British Artists </li></ul></section></iframe></div>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Riddle Technologies AG integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Jahr für Jahr geraten Schülerinnen und Schüler ins Schwitzen: Die Abiturprüfungen stehen an, und damit der höchste Abschluss der Schulbildung – und für viele junge Menschen das Sprungbrett zu Studium und Arbeitsleben.
Auch, wenn es die Prüfungsaufgaben in sich haben: rund die Hälfte der Abiturienten besteht das Abi. Je nach gewählten Leistungs- und Prüfungsfächern sieht die Zusammenstellung der Fragen und Punkteverteilung anders aus. Ob Mathe, Deutsch, Physik, Englisch oder Geschichte: In der Regel bestehen die Aufgaben aus viel mehr als kurzen Fragen und vorgefertigten Antwortmöglichkeiten. Wie aber lassen sich Abiturfragen in einem Quizformat wie diesem umsetzen?
Quizfragen orientieren sich an den Prüfungsfragen – "echte" Abitur-Fragen sehen anders aus
In unserem Quiz fragen wir nach Wissen, das auch Abiturienten im Kopf haben müssen. Es sind nicht 1:1 die echten Abi-Fragen, denn dort werden meist Operatoren wie "Erläutern", "Begründen", "Diskutieren" oder "Darlegen" benutzt. Für die Bearbeitung weniger Aufgaben sind dann oft mehrere Stunden angesetzt.
Auch stellen nicht alle Bundesländer die alten Aufgaben zur Verfügung, in Sachsen und Nordrhein-Westfalen werden Login-Daten benötigt, die die jeweilige Schule ausgibt. In Berlin und Brandenburg findet man online nur die Mathematik-Aufgaben. "Für die weiteren Prüfungsfächer werden wegen urheberrechtlicher Fragen die Aufgaben nicht veröffentlicht", heißt es auf dem Bildungsserver.
Auskunftsfreudiger sind da Bundesländer wie Bayern, Niedersachsen oder Hamburg. Deshalb finden sich in unserem Quiz hauptsächlich Aufgaben aus diesen Landesteilen.
Unsere Quiz-Fragen sind aber angelehnt an die Themenbereiche der Prüfungen und am Ende jeder Frage erfahren Sie auch, wie die Aufgabe der Schülerinnen und Schüler lautete.
Messen Sie sich mit Freunden und Verwandten – wer schafft mehr Richtige?
Schicken Sie das Quiz gern auch an Ihre ehemaligen Mitschüler oder WG-Mitbewohner. So können Sie einen kleinen Wettbewerb daraus machen. Ob Ihre Ergebnis-Platzierungen mit Ihren damaligen Abschlussnoten übereinstimmen?
Wir sind gespannt darauf, von Ihrer Quizerfahrung zu hören, und wünschen viel Erfolg!