Millionen Fans von Peter Jacksons filmischer Umsetzung der Trilogie "Der Herr der Ringe" bekommen heute noch glänzende Augen, wenn sie an die Jahre 2001 bis 2003 zurückdenken. Alle drei Filme sind Kinogeschichte. Insgesamt 17 Oscars heimsten die epischen Streifen damals ein. Rekordverdächtig sind auch die Preise, die erwachsene Sammler, Sammlerinnen und Fans heute für "Herr der Ringe" Lego-Sets zahlen, die 2012 vom dänischen Spielwarenhersteller auf den Markt gebracht wurden. Für mehrere hundert Euro werden selbst kleine Sets auf Onlineportalen gehandelt. Wer den "Turm von Orthanc", das bisher größte Set dieser Lizenz, originalverpackt in seiner Sammlung haben möchte, muss dafür einige hundert Euro locker machen. Produziert wird die erste Welle schon längst nicht mehr.
Die Vorgeschichte, die als "Der Hobbit" in die Kinos kam, griff Lego 2013 in insgesamt 14 Sets auf. Die Figuren und Sets sind ebenfalls nur noch schwer zu bekommen. Umso mehr dürften sich Frodo-Fans Anfang des Jahres über eine News aus Billund gefreut haben. Denn zum 20-jährigen Kino-Jubiläum von "Die Rückkehr des Königs" hauchen die Dänen der beliebten Lizenz neues Leben ein. Zunächst mit drei kleinen Sets zum Anfüttern.
Lego Herr der Ringe: Frodo & Co. als Vorgeschmack

Als Appetithäppchen kamen im Januar 2023 drei Brickheadz-Sets mit den wichtigsten Figuren aus "Der Herr der Ringe" auf den Markt. Hobbit Frodo an der Seite Gollums, der neue König Aragorn mit seiner Frau Arwen und sein Vorgänger Gandalf, der Graue mit dem finsteren Dämon Balrog reihen sich mit den Nummer 183 bis 188 in die Lego Brickheadz-Serie ein. Für knapp 60 Euro konnten sich Fans und Sammler sowie Sammlerinnen die sechs Helden aus Mittelerde in die Vitrine stellen – ein vergleichsweise günstiges Vergnügen.
Im Sommer 2024 bekamen die fünfeinhalb LOTR Brickheadz Verstärkung. Mit den Nummern 233 und 234 reihten sich nun auch Legolas & Gimli, der Elbenkrieger und sein mürrischer Zwergengefährte, in die Riege der Brickbuild Charaktere ein. 20 Euro waren für das schlagkräftige Tag Team aus knapp 300 Teilen fällig. Die schlechte Nachricht: Die HdR-BrickHeadz werden nicht mehr produziert. Mit ein bisschen Glück gibt es die Sets aber bei großen Onlinehändlern oder im gut sortierten Spielzeughandeln noch – meist aber zu deutlich höheren Preisen.
Für das, was Lego seit Anfang März 2023 in den Stores und seinem Onlineshop verkauft, müssen Fans deutlich tiefer in die Tasche greifen. Was sie dafür bekommen? Das hier.
Rivendell / Bruchtal: 6167 Teile und 15 Minifiguren
Insgesamt neun Designer sollen am Set mit der Nummer 10316 getüftelt und gefeilt haben. Auch der Rat von Elrond besteht aus neun Personen. Zufall? Wohl eher nicht. Es zeigt aber vor allem, wie wichtig den Dänen das Comeback von "Lord of the Rings" im Lego-Kosmos war. Dass sie sich die malerische Kulisse von Bruchtal, dem Rückzugsort der Elben, als Projekt vorgeknöpft haben, ist keine große Überraschung. Wie Lego 10316 Rivendell (so heißt der Ort im englischen Sprachraum) letztlich umgesetzt wurde, erstaunte dennoch.
Zunächst die harten Fakten:
- 6167 Teile
- 49 Bauabschnitte
- 10-12 Stunden Bauzeit
- 15 Minifiguren (plus 6 Statuen)
- 39 x 72 x 50 cm groß
- 499,99 Euro UVP
- 8,1 Cent pro Teil
- erhältlich seit: März 2023
Die Minifiguren von Lego Bruchtal: 15 oder doch 21?
Sammler besonderer Lego Minifiguren schnalzten im März 2023 mit der Zunge. 15 größtenteils komplett neu designte und bedruckte Figuren liegen diesem ikonischen Set bei. Darunter alle neun Gefährten, die nach der Zusammenkunft in Bruchtal die Gemeinschaft des Ringes bildeten. Als da wären Frodo, Sam, Merry und Pippin für die Hobbits, die Menschen Aragorn II. und Boromir, Gimli für die Zwerge, Legolas für die Elben und zu guter Letzt Gandalf der Graue. Dazu kommen Gastgeber Elrond und seine Tochter Arwen, Gimlis Vater Gloin, der gealterte Bilbo Beutlin sowie zwei weitere Elben. Streng genommen, sind in Lego Bruchtal sogar 21 Minifiguren enthalten. Denn die Statuen, die einen der Türme des Sets zieren, sind ebenfalls als Minifiguren gestaltet.
Gemessen an der Teilezahl reiht sich die Nachbildung der Elbenstadt Bruchtal auf dem siebten Platz der größten Lego-Sets ein (Stand 2023). Noch einige hundert Bricks mehr musste man beispielsweise beim Lego Eiffelturm, dem Lego Kolosseum, dem Lego Star Wars Millennium Falken oder der Lego Titanic zusammenstecken. Nach zehn bis zwölf Stunden Bauzeit steht das etwa 70 Zentimeter breite und knapp 40 Zentimeter hohe Ensemble. In dessen Mittelpunkt steht Elronds Rat, wo im ersten Teil die Gemeinschaft des Rings gegründet wird.
Dazu gibt es unzählige Details und Anspielungen auf Peter Jacksons Trilogie sowie die legendäre Buchvorlage von J.R.R. Tolkien. So finden sich im Haupthaus die Bruchstücke des mächtigen Schwerts Narsils, mit dem Isildur Sauron den "Einen Ring" vom Finger schnitt. Später wurde es für Aragorn neu geschmiedet. Eben diese Schmiede haben die Designer ebenfalls in das Set integriert. Liebevoll umgesetzt wurde auch der elbische Pavillon und Elronds Arbeitszimmer mit dem goldenen Teleskop, das Fans im Film sicher aufgefallen ist.
Das könnte Sie auch interessieren:
Lego legt nach: Saurons Festung Barad-dûr erscheint
Etwas mehr als ein Jahr ließ Lego die Fans von Frodo, Gollum und Mittelerde zappeln. Im Juni 2024 präsentierten die Dänen das nächste opulente Set aus der "Herr der Ringe"-Reihe: die gewaltige Festung Barad-dûr. Nur einige Wochen später startete auf Amazon Prime die zweite Staffel von "Herr der Ringe: Die Ringe der Macht". Darin dreht es sich unter anderem darum, wie Sauron die Festung Barad-dûr in Mordor errichten lässt, von der aus er die Bevölkerung von Mittelerde beherrschen und unterjochen will.
Lego kommt bei Saurons mächtigem Turm mit etwa 700 Teilen weniger aus als für Bruchtal verbaut wurden. Das heißt aber nicht, dass Barad-dûr weniger eindrucksvoll ist wie das friedliche Rivendell. Im Gegenteil: Mit einer Höhe von 83 Zentimetern überragt Saurons dunkle Festung das Set aus 2023 deutlich. Auf der Spitze thront und leuchtet (der Leuchtstein ist inklusive) das furchterregende Auge Saurons, das auf Mittelerde hinabschaut. Im Inneren des finsteren Turms verbergen sich das Versteck Gollums, ein Kerker mit Orkkäfig, Saurons Kammer mit dem Thron und einem Geheimversteck, das eine magische Kugel (in den Filmen Palantír genannt) erscheinen lässt, sowie eine Waffenschmiede. Das Set ist modular designt und besteht aus vier großen Teilen, die unabhängig voneinander gebaut und nach und nach zur Festung Barad-dûr vereint werden.
Und das sind die wichtigsten Zahlen zum Set:
- 5471 Teile
- 40 Bauabschnitte
- 10-12 Stunden Bauzeit
- 10 Minifiguren
- 83 x 45 x 30 cm groß
- 459,99 Euro UVP
- 8,4 Cent pro Teil
- erhältlich seit: Juni 2024
Lego Herr der Ringe Barad-dûr: Die Minifiguren
Auch bei den beliebten Minifiguren kommt Barad-dûr nicht an Bruchtal heran. Insgesamt zehn der etwa vier Zentimeter großen Figuren können in oder um den Turm platziert werden. Darunter erstmals in der Lego-Geschichte auch Sauron, in der zweiten Staffel "Die Ringe der Macht" dargestellt von Gavi Singh Chera. Auch Gollum-Fans dürfen sich auf eine neue Figur freuen. Die Hobbits Frodo (mit dem Einen Ring) und Sam sind ebenfalls dabei – allerdings in der Version, wie sie im Bruchtal-Set aus 2023 vorkamen. Ein kleines Minibulid zeigt die Szene, in der die beiden den Einen Ring am Schicksalsberg vernichten.
Zielgruppe dieses Sammler-Sets für die Vitrine sind zweifelsohne erwachsene Lego- und "Lord-of-the-Rings"-Fans. Mit einer UVP von knapp 460 Euro gehört es in die oberste Schublade. Der Teilepreis ist mit 8,4 Cent sogar noch etwas höher als beim Bruchtal-Set. Zum anderen kann der modular gebaute und nach hinten offene Turm nur bedingt bespielt werden. Auch der Bauspaß dürfte sich für jüngere Kinder in Genzen halten, denn große Teile von Barad-dûr entstehen aus schwarzen Steinen. Abgesehen davon, dass unter Zwölfjährige mit der Handlung der Tolkien-Saga kaum vertraut sein dürften (und "Die Ringe der Macht" auf Amazon Prime in Teilen noch gar nicht für sie freigegeben ist). Beides lässt die Lego LOTR-Sets für sie eher uninteressant werden.
Papier statt Plastik: Lego überrascht bei Barad-dûr
Alles anderes als uninteressant ist, dass die mehr als 5000 Steine des zweiten großen LOTR-Sets seit 2023 in (leider beschichteten) Papiertüten verpackt sind. Und zwar nicht nur teilweise. Insgesamt 40 weiße Papiertüten fallen aus der Verpackung. Schon seit Jahren kündigt Lego diesen überfälligen Schritt und lang ersehnten an. Nun wurde er zum ersten Mal nach der Lego Ideas Polaroid Kamera in einem großen Set umgesetzt und die Zeiten der Berge knisternden Plastikmülls scheinen vorbei zu sein. Praktisch: Die im Brick-Design bedruckten Tüten können unten etwas ausgestellt und damit auch nebeneinander aufgestellt werden. Geöffnet werden sie über eine perforierte Linie an der oberen Kante.
Lego Herr der Ringe 2025: Weitere Sets in den Startlöchern
Schon im April könnte ein weiteres ikonisches Set aus der "Herr-der-Ringe"-Trilogie erscheinen. Beutelsend, die unterirdische Behausung der Hobbits Bilbo und Frodo, soll aus etwa 2000 Teilen bestehen und damit deutlich kleiner sein, als Bruchtal und Barad-dûr. Dennoch dürfte das Lego-Modell der Hobbit-Höhle im Auenland ähnlich stark nachgefragt sein, wie die bisherigen. Im Sommer sollen weitere Neuzugänge folgen. Darunter Lego 10367 Gandalf vs. Balrog, das aus etwa 1200 Teilen bestehen wird.
*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.