Grammatik-Wissenstest Quiz: Sind Sie in Deutsch so schlau wie ein Achtklässler?

  • von Gerrit-Freya Klebe
Subjekt, Satzgefüge, Nominativ – wie gut ist ihr Grammatik-Wissen aus der Schule wirklich noch? Testen Sie sich in diesem kniffligen Quiz!

Jetzt geht es um die Ehre: Erinnern Sie sich noch an die Grammatik-Regeln aus Ihrer Schulzeit? Unser Quiz fordert Sie heraus:

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Riddle Technologies AG integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Die deutsche Sprache gilt als die meistgesprochene Muttersprache in Europa. In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist sie Amtssprache. Ebenso in Liechtenstein, Belgien und Luxemburg. In vielen Nachbarstaaten wie Frankreich oder Polen wird die Sprache außerdem in der Schule gelehrt: Jahr für Jahr pauken dort viele Schulkinder deutsche Vokabeln und Satzstrukturen. Gar nicht so einfach! 

Aber nicht nur für Zweitsprachler bietet die Grammatik so einige Tücken und Fallstricke. Denn es gibt vergleichsweise viele Regeln und Ausnahmen. Einige Worte erhalten erst mit dem Kontext ihre endgültige Bedeutung. Ein beliebtes Beispiel: Die Haare wachsen lassen oder wachsen lassen. Entweder, man lässt sie mit Wachs entfernen – oder aber lang wachsen. 

Quiz-Fragen basieren auf dem Grammatik-Schulstoff der achten Klassen

Doch die Grammatik ist das Rückgrat jeder Sprache und ein wesentlicher Bestandteil der schriftlichen und mündlichen Kommunikation. Sie hilft dabei, klare und präzise Sätze zu bilden und dadurch Missverständnisse zu vermeiden. Gedanken und Ideen können so vermittelt werden.  

Doch was war gleich ein Satzgefüge? In welchem Fall steht das Subjekt eines Satzes immer? Und woran erkennt man nochmal einen Finalsatz? 

In unserem Grammatik-Quiz beim stern wollen wir genau das von Ihnen wissen. 

Unsere Quiz-Fragen sind angelehnt an die Themenbereiche, die Schülerinnen und Schüler in der Regel in der achten Klasse behandeln, natürlich variiert der Lehrplan aber von Bundesland zu Bundesland. Für jemanden, der diesen Stoff gerade erst im Unterricht behandelt hat, sollten die Fragen also machbar sein. 

Schicken Sie das Quiz deshalb gern auch an Ihre Teenager-Kinder oder Neffen und Nichten, aber auch an ihre ehemaligen Mitschüler oder WG-Mitbewohner. So können Sie einen kleinen Wettbewerb daraus machen. Ob Ihre Ergebnis-Platzierungen mit Ihren damaligen Abschlussnoten übereinstimmen? 

Doch machen Sie sich keine Sorgen, sollten Sie nicht gleich alles auf Anhieb richtig haben. Viele Regeln lassen sich leicht im Duden nachschlagen. Wir wünschen viel Erfolg!

Sie wollen weiter quizzen? Dann schauen Sie doch einmal hier:

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos