Was wäre unsere Welt ohne Superlative? Schon im Kindesalter geht es los: "Meine Sandburg ist die größte!" oder "Meine Pokemonkarte ist die wertvollste" oder auch "Mein Fahrrad hat mehr Gänge als Deins". Auf dem Markt der Klemmbausteine gibt Lego seit vielen Jahren den Ton an und den Takt vor. Doch mittlerweile sind andere Klemmbausteinhersteller den Dänen auf den Fersen. Höchste Zeit, mal wieder ein Zeichen zu setzen, dachten sich da die Strategen in Billund. Heraus kam ein Set, für das Fans der Klemmbausteine so tief in die Tasche greifen müssen, wie nie zuvor. Ein aberwitziges Preisschild von 999,99 Euro hängt an der Neuauflage des legendären Todessterns aus den beliebten Star-Wars-Filmen. In diesem Ranking übernimmt das neue UCS-Set mit deutlichem Abstand Platz 1. Doch darum soll es in dieser Übersicht nicht gehen. Fun Fact: Wer jetzt die zehn größten Lego Sets in Originalverpackung kaufen möchte, muss dafür rund 8000 Euro zur Seite legen. (Stand: September 2025)
Die 10 größten Lego-Sets im Überblick
Statt der teuersten haben wir hier eine Liste mit den zehn Lego-Sets mit den meisten Teilen zusammengestellt. Dabei hat es der Lego Star Wars Todesstern etwas überraschend nicht einmal unter die Top 3 geschafft. Dafür thront die mächtige Raumstation nun an der Spitze des Star-Wars-Rankings im Lego-Universum. Zudem ist die Disney-Lizenz in dieser Liste mit vier Sets am häufigsten vertreten. In der Liste erfahren Sie auch, wo es die beliebten Sets noch zu kaufen gibt.
Platz 10: Die Märkte von Ninjago City
Aus der Lego eigenen Fantasiewelt von Ninjago kommt das Set, das es noch eben in die Top Ten der teilereichsten Lego-Sets geschafft hat. Aus 6163 Teilen entsteht eine bunte Welt aus Läden, Restaurants und Wohnungen, die mit 21 Minifiguren bespielt werden können. Highlight ist zweifellos eine fahrtüchtige Seilbahn, die die beiden Hauptgebäude miteinander verbindet. Doch auch einige Geheimfächer und andere Überraschungen wollen in Ninjago City entdeckt werden. Neben den Ninjas Lloyd, Nya, Zane, Kai, Arin und Sora treiben sich 15 weitere Charaktere in den Märkten von Ninjago City herum. Darunter Cyrus Borg, Jagdhund McBrag, Reporterin Gayle-Klatsch und Chamille. Die Märkte von Ninjago City sind das vierte von bisher fünf Sets der Ninjago-City-Reihe. Zuletzt erschienen im März 2025 die Lego Ninjago City Werkstätten. Mit der UVP von 369,99 Euro ist das Set eins der günstigeren unter den größten Lego Sets.
Platz 9: Rivendell / Bruchtal
Mit dem Comeback von "Der Herr der Ringe" hat Lego im März 2023 die Mittelerde-Fans verzückt. Rivendell oder Bruchtal, das Teile des Reichs der Elben zeigt wird aus 6167 Teilen gebaut und rangiert damit im September 2025 auf Platz neun des Ranking der größten Lego Sets. 15 größtenteils neu gestaltete Minifiguren, darunter die neunköpfige Gemeinschaft des Rings, machen dieses Set zu einem beliebten Sammlerobjekt. Mit seiner Breite von 75 Zentimetern bei einer Tiefe von etwa 50 Zentimetern beeindruckt Rivendell vor allem als Ausstellungsstück. Dank der zahlreichen Minifiguren kann das Set aber auch sehr gut bespielt werden. Lego schickte das Set mit einer UVP von 499,99 Euro in den Markt.
Platz 8: Star Wars UCS Razor Crest
Die Razor Crest ist das absolute Must-Have für alle Fans von "The Mandalorian". Schon beim Aufbau spürt man: Hier entsteht nicht irgendein Raumschiff, sondern Din Djarins legendäre Klapperkiste, die halb Frachter, halb Wohnzimmer ist. Mit deutlich über 6000 Teilen schmückt dieses Set der Ultimate Collector Serie jede Vitrine. Das Schaustück beinhaltet unter anderem Din Djarins Kabine, den Waffenschrank und Karbonit-Blöcke. Ein Set, das nicht nur Star-Wars-Fans zum Staunen bringt. Die UCS Razor Crest erschien im Oktober 2022 als 36. Set der Ultimate Collector Series und rutschte mit dem Erscheinen des neuen Todessterns auf Platz vier der größten Lego Star Wars Sets. Opulente 72 Zentimeter lang ist das Raumschiff des Kopfgeldjägers Din Djarin. Die UVP lag bei 599,99 Euro.
Platz 7: Star Wars AT-AT
Ein Set, das Lego im November 2024 vom Markt genommen hat, landet im Ranking der größten Lego Sets derzeit auf dem siebten Platz. Der Allterrain -Angriffstransporter, kurz AT-AT, erblickte zum Black Friday 2021 die Lego-Star-Wars-Welt und verzückte drei Jahre lang sämtliche Sternenkrieger. Auch wenn die neun mitgelieferten Minifiguren, darunter vier Snowtrooper und zwei AT-AT-Piloten, bei dem 70-Zentimeter-Koloss etwas spärlich wirken, galt der AT-AT als eins der beliebtesten Star-Wars-Sets der UCS. Was auch daran lag, dass es im Minifiguren-Maßstab designt und damit auch bespielt werden konnte. Das hatte dann auch seinen Preis, denn das Set ging mit einer üppigen UVP von 799,99 Euro vom Markt. Mittlerweile muss man für den Lego Star Wars UCS AT-AT in der OVP mehr als 1000 Euro hinblättern.
Platz 6: UCS Star Wars Millennium Falke
Auch der sechste Platz im Ranking der größten Lego Sets geht an ein Klemmbausteinmodell aus der Star-Wars-Reihe. Der UCS Millennium Falke ist nicht einfach ein Set – er ist ein Lebensprojekt in Karton. Mit mehr als 7.500 Teilen ist er so gigantisch, dass man beim Aufbau fast das Gefühl hat, die Rebellenflotte gleich selbst anführen zu können. 2017 schickte Lego dieses Monument aus Legosteinen in die Schlacht. Damals war es das größte Lego Set auf dem Markt. Unglaubliche 15 Kilo Karton und Plastik musste der Postbote aus seinem Lieferfahrzeug hieven. Fertig gebaut passte der UCS Star Wars Millennium Falke mit seiner Länge von mehr als 80 Zentimetern gerade noch eben auf den Wohnzimmertisch. Zudem versteckte Lego im Inneren des Raumschiffs zahlreiche Easter Eggs.
Platz 5: Star Wars Todesstern
Acht Jahre nach dem letzten Millennium Falcon stößt der Todesstern in seiner vierten Auflage zur Ultimate Collector Series. Imposante 9.023 Teile, verteilt auf 81 Tüten und Bauabschnitte, stecken im Karton, der ab Anfang Oktober 2025 im Handel erhältlich sein wird und vermutlich trotz des Rekordpreises von 999,99 Euro kein Ladenhüter bleibt. Optisch erinnert der neue Todesstern eher an einen riesigen Setzkasten, der ikonische Szenen aus den Filmen zeigt, die mit den 38 enthaltenen Minifiguren nachgestellt und gespielt werden können. Das wohl lustigste Easter Egg ist ein Hot Tub Stormtrooper, der in einem versteckten Raum ein Bad nimmt. In Sachen Wow-Faktor ist der Star Wars Todesstern ebenso weit vorn dabei wie beim Preis. Auch wenn die Schallmauer von 1000 Euro um einen Cent verfehlt wurde, ist das Set das teuerste, das jemals die Lego-Produktion verlassen hat. Wer schon mal nachmessen will, ob das Raumschiff noch Platz in der Wohnung hat: Fertig gebaut, misst es 79 (Breite) mal 70 (Höhe) mal 27 (Tiefe) Zentimeter.
Platz 4: Kolosseum
Das Wahrzeichen der italienischen Hauptstadt steht wie ein Koloss auf dem vierten Platz der Lego Top Ten. Vor knapp fünf Jahren schuf der slowenische Designer Rok Kobe die mächtige Nachbildung dieses monumentalen Stückes römischer Antike im Maßstab 1:330. Mit beeindruckenden 9.036 Teilen schlägt das Amphitheater heute noch den Todesstern um Haaresbreite. Witziges Detail: Auf dem Vorplatz des Kolosseum parkt eine Mikroversion des zitronengelben Fiat 500, dem Kultauto aus Italien. Bemerkenswert ist die Wertsteigerung des Sets im Vergleich zu einigen anderen dieser Liste. Die UVP lag im November 2020 bei knapp 500 Euro. Weil es seit Ende 2023 nicht mehr nachproduziert wird, kletterte der Preis für ein originalverpacktes Lego Kolosseum im Onlinehandel zuletzt über die 1000-Euro-Marke.
Platz 3: Titanic
Ikonisch geht es weiter. Denn auf dem dritten Platz der größten Lego Sets liegt aktuell der Nachbau des wahrscheinlich bekanntesten Passagierschiffs der Welt, die Titanic. Mit einer Länge von 135 Zentimetern (Maßstab etwa 1:200) erreicht der am 15. April 1912 gesunkene Ozeanriese neue Dimensionen, als Lego ihn Anfang November 2021 vom Stapel laufen ließ. Imposante 9090 Teile stecken in der knapp 13 Kilogramm schweren Kiste (inkl. Anleitung). Mit seiner UVP von knapp 630 Euro gehört die Lego Icons Titanic sogar noch zu den günstigeren in diesem Lego Ranking, was wohl auch daran liegt, dass Lego das Modell ohne Lizenz entworfen und designt hat. Nach einer Preisanpassung kostet sie im Lego-Shop mittlerweile 679,99 Euro. Dafür hat man nach vielen Stunden Bauzeit ein echtes Monument zu Hause stehen.
Platz 2: Eiffelturm
Das unumstrittene Wahrzeichen von Paris konnte man bis Ende 2022 schon mehrfach aus Legosteinen bauen. Vor etwas mehr als drei Jahren wollten die Dänen mit einer neuen Version dann richtig hoch hinaus. Genau genommen 149 Zentimeter, denn genauso hoch ist der Lego Eiffelturm vom Fuß bis zur Spitze der französischen Nationalflagge. Die Grundfläche des Stahlkoloss misst stattliche 57 mal 57 Zentimeter. Abgesehen von einigen grünen Teilen an den Bäumen am Boden kommt der überwältigende Anteil der 10.001 Steine in Grau. Das macht den Bau des bislang höchsten Lego Sets zu einer echten Herausforderung. Gebaut wird der Turm, der im Original 330 Meter hoch über der Seine thront, in vier Segmenten, die im Finale zusammengesetzt werden. Der Lego Eiffelturm ist das größte Lego Set, das noch im offiziellen Lego Store erhältlich ist. Knapp 630 Euro muss dort aktuell für die Nummer 2 im Ranking der größten Lego Sets überweisen. Bei anderen Onlinehändlern werden deutlich höhere Preise aufgerufen.
Platz 1: Weltkarte
In einem nicht ganz fairen Vergleich schlägt die Lego World Map alle bisher erschienenen Lego Sets und rangiert auch nach dem Release des Lego Star Wars Todessterns auf Platz eins im Ranking des größten Lego Sets. Nicht ganz fair, weil das Set zu mehr als 90 Prozent aus sogenannten 1x1 Rundfliesen gebaut wird. Und auch gebaut, ist etwas übertrieben, denn die Weltkarte entsteht, in dem man die Rundfliesen Stück für Stück auf schwarze Platten drückt, die am Ende puzzleartig zu einem großen Ganzen zusammengesteckt und mit einem weißen Rahmen dekoriert werden. So kommt man auf insgesamt 11.695 Steine. Veröffentlicht wurde die World Map im Sommer 2021. Etwas überraschend verschwand das Set schon gut zwei Jahre später wieder aus dem breiten Sortiment der Dänen. Seitdem ist es nur noch auf den Online-Marktplätzen der großen Händler zu finden.
*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.