Inhaltsverzeichnis
Wussten Sie, dass es die zylinderförmigen Röhrchen schon seit 1971 gibt? Malte Haaning von Hama, einem der führenden Hersteller für Bügelperlen, nahm die Midi-Größe als Erster in seinem Sortiment auf. Später folgten kleinere als auch größere Varianten. Mittlerweile haben es ihm zahlreiche Firmen nachgetan und produzieren ebenfalls die beliebten Perlen aus Kunststoff. Doch was genau macht sie für Kinder so wertvoll und wie genau verschmelzen sie zu einem Gesamtkunstwerk? Wir haben die wichtigsten Fakten für Sie zusammengestellt.
Mini bis maxi: Darin unterscheiden sich Bügelperlen
Anders als man vermuten würden, eignen sich die Mini-Perlen nicht für kleine Kinder. Da sie einen Durchmesser von gerade einmal 2,5 Millimetern haben, braucht es viel Fingerspitzengefühl und Feinmotorik zum Basteln der Bügelbilder. Möchten Sie Ihren Sprössling auf den Geschmack bringen, empfiehlt sich der Einstieg mit Maxi-Perlen, die einen Durchmesser von zehn Millimetern haben – und somit für Kinder ab drei Jahren geeignet sind. Midi-Perlen hingegen können von Kindern ab fünf Jahren gehändelt werden, während Mini-Perlen erst ab dem zehnten Lebensjahr empfohlen sind. Die Bügelperlen sind so klein, dass sie mit den Händen nur sehr schwerlich auf die Platten gesteckt werden können. Aus diesem Grund kommt für diese Größe eine Pinzette zum Einsatz.
! Warnhinweis ! Lassen Sie ein Kleinkind niemals allein mit den Bügelperlen, da diese ganz leicht verschluckt werden können.
Mehr Ausdauer: So wirken Bügelperlen auf Kinder
Bügelperlen sind – gerade in der Corona-Zeit – eine schöne wie sinnvolle Beschäftigung für Kinder. Was aber noch viel wichtiger ist: Sie wirken sich positiv auf die Entwicklung von Ihrem Nachwuchs aus. Neben den motorischen Fähigkeiten, die beim Basteln gefördert werden, wirken sich die Perlen auf die Konzentrationsfähigkeit aus. Das pädagogische Spielzeug sorgt dafür, dass Ihre Kinder mit unterschiedlichen Farben und Formen in Kontakt kommen, die sie voneinander unterscheiden müssen. Sie können somit ihrer Kreativität freien Lauf lassen, ohne zu merken, wie ihre Geduld dabei auf die Probe gestellt und ausgebaut wird. Das Spielen mit Bügelperlen hat somit einen wertvollen Nutzen für Kinder (und somit natürlich auch ihre Eltern).
Bügelperlen-Ideen: Vorlagen für Groß und Klein
Ja, Sie haben richtig gelesen. Bügelperlen erfreuen nicht nur Kinder, sondern auch den einen oder anderen Erwachsenen. Aus diesem Grund gibt es nicht nur Motive mit Herzen oder Sternen, Pferden und Feuerwehrautos zum Nachbauen. Der Markt ist inzwischen so riesig, dass sich Bastelfreunde an Bügelperlen-Ideen versuchen können, die großen Kunstwerken nachempfunden wurden – wie zum Beispiel der berühmten Sternennacht oder den Sonnenblumen von Van Gogh. Für Kinder hingegen gibt es eine große Auswahl unterschiedlicher Formen und Motive, die zusammengesetzt werden müssen.
Dafür gibt es entweder spezielle Vorlagen, die unter die Steckplatten gelegt werden und der Orientierung dienen. Oder aber Sie verwenden spezielle Stiftplatten, deren Form dem Motiv nachempfunden wurden, das mit den Perlen gelegt werden soll. Wenn Sie jedoch eigenen Bilder im Kopf haben oder Ihre Kinder eigene Motive basteln wollen, können Sie auch eine bunte Mischung unterschiedlicher Bügelperlen kaufen. Die dafür benötigten Platten können auch separat dazu gekauft werden. Und wie genau funktioniert das anschließend mit dem Bügeln? Das erfahren Sie im nächsten Absatz.
Anleitung: So werden aus Perlen Bügelbilder
Wenn Sie oder Ihr Kind ein Motiv fertig gesteckt haben und es für die Ewigkeit festhalten wollen, kommt das Bügeleisen zum Einsatz. Stellen Sie es nicht zu heiß ein, damit die Perlen unversehrt bleiben – empfohlen wird eine Temperatur im mittleren Bereich. Bevor Sie mit dem Bügeln beginnen, sollten Sie unbedingt ein Blatt Bügelpapier (alternativ geht auch normales Backpapier) auf das fertige Bild legen, sonst würden die Perlen am Bügeleisen festkleben bleiben. Bügeln Sie nur kurz (maximal 15 Sekunden lang) in kreisenden Bewegungen und mit wenig Druck über das Motiv und lassen die Bügelperlen anschließend gut auskühlen, bevor Sie das Bild von der Steckplatte abziehen. Und noch ein Tipp: Beschweren Sie das Bild mit einem leichten Buch, um ein besseres Ergebnis zu erzielen.
! Warnhinweis ! Lassen Sie Ihr Kind niemals unbeaufsichtigt mit einem heißen Bügeleisen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.