Lego hat kürzlich ein neues Projekt vorgestellt, das blinden und sehbehinderten Kindern helfen soll Brailleschrift, oder auch Blindenschrift, auf eine ansprechende Weise zu lernen. Das "Lego Braille Set", ein Konzept, welches der Spielwarenfirma ursprünglich von zwei Wohltätigkeitsorganisationen vorgeschlagen wurde, soll es den Kindern ermöglichen, das Fühl-Schreib-System auf spielerische Weise zu lernen.
Spielsteine mit den Punktemustern der Brailleschrift
Die Lego-Steine, die voraussichtlich im Jahr 2020 überall erhältlich sein sollen, haben auf ihrer Oberfläche die Punktmuster und Erhöhungen, die für die Brailleschrift üblicherweise verwendet werden. Zusätzlich wird es auf jedem Stein gedruckte Zeichen geben, um auch Familienmitglieder, Lehrer und Kinder ohne Sehbehinderung zu berücksichtigen. Die Barille-Steine sollen außerdem auch kompatibel mit den bisher bestehenden Lego-Steinen sein, erklärt das Unternehmen in seiner Pressemitteilung.
Der dänische Blindenverband hatte der Lego Stiftung das Konzept erstmals 2011 vorgeschlagen, ein weiterer Vorschlag kam dann erneut 2017 von der Dorina Nowill Stiftung für Blinde in Brasilien. Der "CNN" erklärte ein Sprecher von Lego, dass das Unternehmen daraufhin zusammen mit diesen und weiteren Organisationen aus England und Norwegen erste Prototypen der Steine entworfen habe.
Im Sommer 2019 auch an deutschen Schulen
Daraus entstand dann das nun auf dem Markt getestete Set: Es umfasst 250 Steine, die das gesamte Braille-Alphabet abdecken, Zahlen von null bis neun, mathematische Symbole, sowie interaktive Lernmethoden für den Unterricht. Bisher werden die Braille-Steine nur in portugiesischen, dänischen, englischen und norwegischen Schulen verwendet. In Spanien, Frankreich und Deutschland sollen das Set jedoch noch im Sommer dieses Jahres getestet werden, schreibt "CNN".
Ziel ist es, das Lego Braille Set schlussendlich kostenlos mit Hilfe der Partnerorganisationen an die verschiedenen Institutionen zu verteilen. Philippe Chazal, der französische Schatzmeister der Europäischen Blindenunion (EUB), erklärt in der Pressemitteilung: "Mit Hilfe von Hörbüchern und Computerprogrammen sind inzwischen immer weniger Kinder in der Lage zu Lesen und zu Schreiben mittels der Blindenschrift."
Das sei schade, denn er wisse, dass Braille-Benutzer oft unabhängiger sind, über ein höheres Bildungsniveau und bessere Beschäftigungsmöglichkeiten verfügen. "Wir sind fest davon überzeugt, dass die Lego-Braille-Steine das Interesse am Erlernen der Blindenschrift steigern können. Daher freuen wir uns sehr, dass die Lego-Stiftung es ermöglicht, dieses Konzept zu fördern und es Kindern auf der ganzen Welt zugänglich zu machen", fügte er seiner Erklärung hinzu.
Eine Inspiration für alle
Seine Meinung teilt auch David Clakre, Leiter des Royal National Institute of Blind People, der die Innovation als eine Chance für die Kinder sieht, auf spielerische Weise mit Freunden und Klassenkameraden zu interagieren. Und auch Morton Bonde, Art Director der Lego Gruppe, der selbst an einer Augenerkrankung leidet, ist gerührt von den positiven Auswirkungen des Produkts, schreibt "CNN": "Es hat mich daran erinnert, dass die einzigen Einschränkungen in meinem Leben die sein werden, die ich selbst in meinem Kopf erschaffe."

Quelle: "Pressemitteilung Lego" / "CNN"