Wer die Emojis auf seiner Smartphone-Tastatur öffnet, findet unter der Kategorie Essen & Trinken alle möglichen Leckereien: Pizza, Pommes frites, einen Teller Nudeln, Hotdogs und Waffeln. Aber eben auch Falafel, Bento-Boxen, Pierogi und Ramen. Seit vorherigem Jahr findet sich unter dieser Kategorie auch Bubble Tea, Fladenbrot, Fondue und Tamale, ein traditionelles zentralamerikanisches Gericht, bestehend aus Maisteig, der mit Fleisch, Käse oder anderen Zutaten gefüllt und in Pflanzenblätter eingehüllt gedämpft wird. Diese Gericht wurde bereits von den Maya und Azteken im letzten Jahrtausend zubereitet.
Nicht nur Fladenbrot und Fondue, sondern auch Tamale stehen für mehr als nur ein simples Gericht aus einem bestimmten Land. Sie stehen sinnbildlich für kulturelle Anerkennung. Viele sind der Meinung, dass Emojis in den sozialen Netzwerken dazu beitragen können, ihre Kultur zu repräsentieren. Das war auch die Intention des Designers des Tamale-Emojis Chasen Le Hara. Wie er der "BBC" verrät, ist seine Hoffnung, wenn die Leute das Symbol finden, dass "sie denken, es ist ein Gewinn für uns Mexikaner" und dass "das Essen meiner Kultur besser repräsentiert wird, weil wir eines unserer beliebten Gerichte als Emoji haben".
Fladenbrot als Ausdruck von Kultur
Einige verwenden die Food-Emojis sogar in den Profilen ihrer sozialen Netzwerke, um ihre kulturelle Herkunft auszudrücken. Die "ähnlich wie eine Flagge verwendet werden", sagt Sebastian Delmont, einer der Designer hinter dem neuen Fladenbrot-Emoji. Für ihn repräsentiert das Emoji das venezolanische Arepa-Fladenbrot, aber es ist genauso legitim, wenn man es für jedes andere runde Fladenbrot wie Pita oder Naan benutzt.

Was am Ende Emoji wird, entscheiden natürlich die Anbieter. Aber es sollen sich möglichst viele Menschen, damit identifizieren können. Um keine Kontroversen auszulösen, ist es "sehr wichtig, dass jeder, der ein Emoji entwirft, versteht, was es eigentlich darstellt", so Delmont.
Bubble Tea, Fondue, Tamale und Fladenbrot wurden von Designern aus dem Land eingereicht, aus der die Lebensmittel stammen. So wird zumindest gewährleistet, dass es sich bei den Emojis um Originale handelt.