Nach unseren Ausflügen in die wichtigsten Weingebiete Frankreichs, Italiens und Spaniens macht die Weinschule nun an der Mosel Station. Darauf stoßen wir mit Riesling an, der hier zu ganz großer Form aufläuft, denn so weit im Norden, rund um den 50. Breitengrad, braucht er günstige Wachstumsbedingungen und viel Zeit, um auszureifen. Beides findet er in den windgeschützten und sonnenreichen Lagen im Moseltal, einer der schönsten Weinlandschaften der Welt. Piesport an der Mittelmosel hat zwar nur 2000 Einwohner, ist aber eine Riesling-Metropole und weltberühmt für prächtige Steillagen, in denen sich die Sonnenstrahlen sammeln wie in einem Parabolspiegel. Die Reben wurzeln hier metertief im grauen Tonschiefer; so entsteht die typische mineralische Note.
Erfrischungsgetränk mit 8 Buchstaben?
An der Mosel kommen alle Aromen zum Klingen, die der Riesling entwickeln kann: von Pfirsich, Aprikose, Birne, Apfel über Ananas und Zitrone hin zu Anis und Thymian. Aber leider nicht 2006: Unser trockener Piesporter liefert nur eine aromatische Kurzversion, bei der uns Narzissen, reifer Mirabellenduft, Melone und Apfelmost in den Sinn kommen. Im Mund erinnert er an Grapefruit, Zitrone, Kräuter, wirkt aber sonst ein wenig herb - leider war 2006 wegen Regens in der Erntephase kein optimales Weinjahr. Wir haben gute Erfahrungen damit gemacht, diesen sehr jungen Wein morgens zu dekantieren, damit er sich entspannen konnte. Und abends zu trinken. Dazu passt ein Salat mit Fenchel und sautiertem Chicoree, Grapefruit, Orangen und Ziegenfrischkäse - oder schlicht und einfach Kohlrouladen.
Die Abkürzung QbA bedeutet "Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete" und entspricht der AOC in Frankreich und der DOC in Italien. QbA erlaubt die "Anreicherung" oder "Chaptalisierung": Dabei wird dem Most vor der Gärung Kristallzucker zugegeben, damit sich sein Alkoholgehalt erhöht. Monsieur Jean-Antoine Chaptal war Minister unter Napoleon I. und hat das Verfahren in Frankreich etabliert. Besonders in kühlen Klimazonen kann das Chaptalisieren sinnvoll sein, denn der Wein bleibt in seiner Aromatik praktisch unverändert, er wird lediglich alkoholreicher und dadurch kräftiger und geschmeidiger. Auf den 100 Kilometern zwischen Koblenz und Trier liegen Dutzende bedeutender Weinbaugemeinden, die ihren Ruf sämtlich steilen Schieferlagen und edlem Riesling verdanken. Die berühmtesten Piesporter Lagen heißen Goldtröpfchen und Domherr. Aus beiden Weinbergen erzeugt das Weingut Kesselstatt auch sogenannte Lagenweine, die den Geschmack eines einzelnen Weinbergs in den Vordergrund stellen. In unserem Fall haben wir es aber mit einer LagenCuvée aus verschiedenen Piesporter Weinbergen zu tun, also mit einem reinsortigen Riesling in der Tradition des Ortsweines - so bringt das Weingut die geschmacklichen und aromatischen Grundzüge des Piesporter Ursprungs perfekt zum Ausdruck.