
Tapanuli-Orang-Utan: Neu entdeckt und fast verschwunden
Vom Tapanuli-Orang-Utan (Pongo tapanuliensis) auf Sumatra existieren nur noch etwa 800 Exemplare. Sein Verbreitungsgebiet schrumpft rapide: In den 1940er-Jahren war es noch 20-mal, in den 1890er-Jahren sogar 40-mal so groß wie heute. Von drei Populationen ist nur noch eine überlebensfähig. Die Affen werden bei Erntekonflikten getötet und durch Handel mit Jungtieren dezimiert. Auch eine große Gold- und Silbermine sowie ein geplanter Staudamm bedrohen ihre Heimat.
Entdeckt wurde die Art erst 2017, unter anderem von Forschenden des Deutsche Primatenzentrums. Damals ergaben umfangreiche morphologische und genetische Analysen, dass sich Schädelform, Gebiss und Gene von denen der Sumatra- und der Borneo-Orang-Utans unterscheiden
Entdeckt wurde die Art erst 2017, unter anderem von Forschenden des Deutsche Primatenzentrums. Damals ergaben umfangreiche morphologische und genetische Analysen, dass sich Schädelform, Gebiss und Gene von denen der Sumatra- und der Borneo-Orang-Utans unterscheiden
© Andrew Walmsley / nature picture library / Mauritius Images