Der Absturz des TV-Kochs Die Finanzprobleme des Alfons Schuhbeck sind viel größer als bekannt

Porträt von Alfons Schuhbeck
Alfons Schuhbeck: Die Finanzprobleme seines Imperiums scheinen sehr viel größer zu sein als bisher bekannt
© Frank Hoemann/SVEN SIMON / Picture Alliance
Es waren nicht allein die Corona-Folgen: Die Geschäfte des TV-Kochs Alfons Schuhbeck, 72, liefen lange wohl deutlich schlechter als bislang bekannt. Nach stern-Informationen gibt es nicht nur hohe Forderungen externer Gläubiger – sondern auch innerhalb des Schuhbeck-Imperiums wurden offenbar Gelder hin- und hergeschoben.

Im Zuge der Insolvenz des Gastro-Imperiums von Alfons Schuhbeck wurden bislang Forderungen von rund 14 Millionen Euro angemeldet. Neben Ansprüchen externer Gläubiger machen nach stern-Informationen dabei auch verschiedene Schuhbeck-Firmen gegenseitig Forderungen geltend.

Schuhbeck, der neben seinen TV-Aktivitäten am Platzl in Münchens Altstadt zwei Restaurants, eine Bar, eine Kochschule, einen Cateringservice, einen Gewürzhandel sowie eine Eisdiele betrieb, musste bereits im Juli 2021 für seine Unternehmen Insolvenz anmelden. Ausgelöst wurde das Verfahren unter anderem durch die Anträge zweier Krankenkassen; Schuhbeck selbst hatte die Zahlungsunfähigkeiten mit der Schließung seiner Lokale im Corona-Lockdown erklärt.

Unterlagen aus der Insolvenzverwaltung zeigen nun, dass Corona mitnichten allein für die Pleite verantwortlich sein kann. Zum einen kritisiert der Insolvenzverwalter in einem Bericht zum Bereich Partyservice bereits für frühere Jahre Mängel bei der Buchführung: Das "Buchwerk" der Sparte sei schon für die Jahre 2016 und 2017 "höchst zweifelhaft, unvollständig und nicht ausreichend belastbar". Zum anderen seien die Daten dieser Firma "unplausibel", da sie über verbuchte Verbindlichkeiten von gut 1,8 Millionen Euro hinaus "offenkundig zu wenig Materialeinsatz aufweisen".

Alfons Schuhbeck hat Ärger von allen Seiten

Die Lage bei der Eventfirma muss also weit dramatischer gewesen sein als dargestellt. Eine mögliche Erklärung: Schuhbeck hatte seine Firmen auf dem Papier zwar separat geführt, die Geschäfte intern jedoch derart miteinander verwoben, dass Kosten und Einnahmen nur noch schwer zuzuordnen waren. Alfons Schuhbeck und sein Anwalt lehnten einen Kommentar hierzu ab.

Das Restaurant "Südtiroler Stuben", der Gewürzhandel sowie der Catering-Bereich werden mittlerweile von Schuhbecks Sohn sowie ungenannten Investoren weitergeführt. Der Unternehmensgründer selbst sei ungemindert engagiert, heißt es aus seinem Umfeld.

Alfons Schuhbeck – Vom gefeierten Starkoch zum „Pleite-Promi“
Alfons Schuhbeck – Vom gefeierten Starkoch zum „Pleite-Promi“
Alfons Schuhbeck – vom gefeierten Starkoch zum Verurteilten

Neben der Insolvenz sieht sich Alfons Schuhbeck zudem einen Steuerverfahren ausgesetzt. Im November erhob die Münchener Staatsanwaltschaft Anklage. Noch hat das Landgericht nicht entschieden, ob es zu einem Prozess kommt.

Gregor Peter Schmitz mit den Buchstaben GPS

Wollen Sie nichts mehr vom stern verpassen?

Persönlich, kompetent und unterhaltsam: Chefredakteur Gregor Peter Schmitz sendet Ihnen jeden Mittwoch in einem kostenlosen Newsletter die wichtigsten Inhalte aus der stern-Redaktion und ordnet ein, worüber Deutschland spricht. Hier geht es zur Registrierung.

Den vollständigen Text zu Insolvenz des Gastro-Imperiums von Alfons Schuhbeck lesen Sie bei stern Plus.