22.500 Tiere "Schande für Brandenburg": Zahl der Versuchstiere auf Rekordhöhe

Ein Schild weist auf das Cognium einer Universität hin, indem die Neuro- und Kognitionswissenschaften ihren Sitz haben. Tierversuche gehören hier teils zur Hochschulausbildung.
Ein Schild weist auf das Cognium einer Universität hin, indem die Neuro- und Kognitionswissenschaften ihren Sitz haben. Tierversuche gehören hier teils zur Hochschulausbildung.
© Sina Schuldt / Picture Alliance
Seit Jahren wird öffentlich über Tierversuche gestritten. Während Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen sie für unersetzlich halten, verweisen Tierschützer auf moderne Verfahren, die solche Tests weitgehend überflüssig machen sollen.

Rund 22.500 Tiere sind im vergangenen Jahr in Brandenburg für wissenschaftliche Versuche genutzt worden. Dabei wurden etwa 2650 Tiere getötet, teilte das Verbraucherministerium in Potsdam auf eine Anfrage der AfD-Landtagsfraktion mit.

Nach Angaben des Deutschen Tierschutzbundes hat die Zahl der Versuchstiere in Brandenburg damit den höchsten Stand seit Aufzeichnung der Tests vor zehn Jahren erreicht. Danach gab es 2010 in der Mark laut Bundesagrarministerium 12.004 Versuchstiere. 2018 waren es 19.790 und im vergangenen Jahr laut Brandenburger Landesregierung 22.498.

13 Einrichtungen mit Sitz in Brandenburg

Den Angaben des Verbraucherministeriums zufolge haben im laufenden Jahr 13 Einrichtungen, die Tierversuche durchführen, ihren Sitz in Brandenburg. Die Versuche dienten unter anderem der Grundlagenforschung etwa im Bereich des Immunsystems, der Verhaltensbiologie und Sensorik sowie der angewandten Forschung, darunter Erkrankungen, die Herz und Blutgefäße betreffen und Infektionskrankheiten des Menschen. Tierversuche gehörten auch zur Hochschulausbildung.

Mit rund 8500 Tieren wurden Mäuse im vergangenen Jahr am häufigsten für Versuche eingesetzt, gefolgt von 8300 Fischen und über 3500 Rindern. Geforscht wurde auch an knapp 500 Kaninchen, 400 Ratten, 300 Pferden und 200 Schafen. An Affen wurde nicht geforscht. Von den insgesamt 178 Tierversuchen stand laut Ministerium bei 28 von vornherein der tödliche Verlauf fest.

Tierschutzorganisation Peta verlangt Änderung des Brandenburgischen Hochschulgesetzes

Im Frühjahr hatte die Tierschutzorganisation Peta die Landesregierung gebeten, das Brandenburgische Hochschulgesetz so zu ändern, dass es im Studiengang Biowissenschaften eine Wahlmöglichkeit gibt, in der Ausbildung auf das Sezieren von Tieren aus ethischen Gründen zu verzichten. Laut Peta gibt es diese Möglichkeit bereits in neun Bundesländern.

Wie nun aus dem Wissenschaftsministerium in Potsdam verlautet, wird das Hochschulgesetz derzeit novelliert. Dabei sei der Tierschutz in Forschung und Lehre ein Prüfgegenstand zur Aufnahme in den Gesetzentwurf, auch unter Berücksichtigung der Vorschläge von Peta, hieß es. Der Landtag wird sich voraussichtlich 2023 mit der Novellierung befassen.

Tierfreie innovative Forschungsmethoden sollen Standard werden

Tierschutzorganisationen kritisierten die Zunahme der Versuchstiere in Brandenburg. Die Referentin für Tierversuche bei Peta Deutschland, Sabrina Engel, sagte der dpa, Tierversuche seien nicht geeignet, menschliche Krankheiten zu bekämpfen. "Tierfreie innovative Forschungsmethoden sollten der Standard sein. Aus wissenschaftlicher Sicht ist es nicht gerechtfertigt, dass die Versuche sogar zunehmen."

Gregor Peter Schmitz mit den Buchstaben GPS

Wollen Sie nichts mehr vom stern verpassen?

Persönlich, kompetent und unterhaltsam: Chefredakteur Gregor Peter Schmitz sendet Ihnen jeden Mittwoch in einem kostenlosen Newsletter die wichtigsten Inhalte aus der stern-Redaktion und ordnet ein, worüber Deutschland spricht. Hier geht es zur Registrierung.

Der Deutsche Tierschutzbund sprach von einer "Schande für Brandenburg" angesichts des Fortschritts bei tierleidfreien Alternativen. Diese Versuche seien nicht nur ethisch höchst fragwürdig, sagte der Vorsitzende des Tierschutzbunds in Brandenburg, Rico Lange. "Auch aus wissenschaftlichen Gründen ist es geboten, auf diese veralteten Methoden zu verzichten."

Im Deutschen Primatenzentrum sollen zehn Weißbüschelaffen zu Unrecht getötet worden sein
Im Deutschen Primatenzentrum sollen zehn Weißbüschelaffen zu Unrecht getötet worden sein
© RTL
Nach Tierversuchen: Wurden zehn Affen grundlos eingeschläfert?

Sehen Sie im Video: Im Deutschen Primatenzentrum in Göttingen sollen zehn Weißbüschelaffen zu Unrecht getötet worden sein. Die Staatsanwaltschaft ermittelt und geht der Frage nach, ob die Affen nach einem genehmigten Tierversuch ohne triftigen Grund eingeschläfert wurden.

DPA
stz