Rekordhöhe

Artikel zu: Rekordhöhe

Verlauf des Dax an der Börse in Frankfurt (Ausschnitt)

Dividenden der Dax-Konzerne trotz rückläufiger Gewinne weiter auf Rekordniveau

Die größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland zahlen ihren Anlegerinnen und Anlegern in diesem Jahr erneut Dividenden in Rekordhöhe aus. Wie das Beratungsunternehmen EY am Freitag in Frankfurt am Main mitteilte, liegt der Gesamtwert der Ausschüttung in diesem Jahr bei 54,0 Milliarden Euro und damit nur rund 0,2 Prozent unter dem Vorjahreswert, als ein Allzeitrekord erreicht worden war. Gleichzeitig waren die Gewinne erneut rückläufig.
Video: Regierung bringt Krankenkassenbeitrag in Rekordhöhe auf den Weg

Video Regierung bringt Krankenkassenbeitrag in Rekordhöhe auf den Weg

STORY: Die Bundesregierung hat eine Anhebung der Krankenkassenbeiträge auf eine Rekordhöhe von durchschnittlich 16,2 Prozent des Bruttolohns auf den Weg gebracht. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will mit dem höheren Beitrag und weiteren Maßnahmen eine Finanzierungslücke von rund 17 Milliarden Euro ohne verringerte Leistungen schließen. Die Krankenkassen hätten strukturelle Probleme, sagte Lauterbach: "Zum einem, wir haben eine demografische Veränderung in der Bevölkerung. Der Anteil der älteren Menschen wächst, der Anteil der Menschen geht anteilig zurück. Das ist die demografische Veränderung. Der zweite Bereich ist die verbesserte Technologie, wir haben stetig wachsende medizinische Möglichkeiten. Das ist positiv, das führt aber auch zu mehr Kosten. Und zum dritten, wir haben darüberhinaus eine Abnahme bei den Beitragszahlungen mittelfristig zu erwarten, weil die Anzahl der Beschäftigten, die Beitragszahler sind, zurückgeht." Kern des vom Kabinett auf den Weg gebrachten Gesetzentwurfs ist die Erhöhung des durchschnittlichen Zusatzbeitrages für die rund 57 Millionen GKV-Mitglieder ab 2023 um 0,3 Punkte auf 1,6 Prozent. Auch die Krankenkassen und der Gesundheitsfonds sollen Reserven in Höhe von 6,4 Milliarden Euro beisteuern.