Krankenhaus "Bewirke jeden Tag was" - Mainzer Pflegerin will hoch hinaus

"Ohne Zeit kann ich nicht pflegen", sagt Katharina Roos. Foto: Christian Schultz/dpa /dpa
"Ohne Zeit kann ich nicht pflegen", sagt Katharina Roos. Foto
© Christian Schultz/dpa /dpa
Katharina Roos liebt ihren Beruf als Pflegerin - trotz Belastungen und des menschlichen Leids, das sie sieht und am eigenen Leib erfahren hat. Jetzt hat sie sich ein besonderes Ziel gesetzt.

Wenn Katharina Roos nach einem Arbeitstag das Gebäude 102 der Universitätsmedizin Mainz verlässt, wendet sie einen Trick an, um den Kopf frei zu bekommen. Sie macht die Drehtür am Ausgang gedanklich zu ihrer Zauberkugel - wie einst bei der "Mini Playback Show" im Fernsehen. Damit schafft sie eine Grenze zwischen zwei Welten: der ihres anstrengenden und zugleich geliebten Jobs und der ihres Privatlebens. 

Roos ist onkologische Fachpflegerin an der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit der Mainzer Universitätsmedizin. In diesem Jahr hat sie sich ein Ziel gesetzt: den Sieg beim bundesweiten Wettbewerb "Deutschlands beliebteste Pflegeprofis". Den Landessieg in Rheinland-Pfalz hat sie schon in der Tasche. Nun sammelt sie Stimmen, um Mitte November den ganz großen Coup zu landen.

Von einer Patientin nominiert

Nominiert hatte sie für den Wettbewerb der Privaten Krankenversicherung eine frühere Krebspatientin. Das sei für sie eine Riesenehre gewesen, erzählt Roos. Sie habe das nie als Prämierung nur ihrer Person begriffen, sondern als Auszeichnung für das gesamte Team um sie herum. Und genau für das ackert sie jetzt bei der Mission Bundessieg.

Roos nutzt die vielen Gespräche, die sie gerade führt, auch dafür, um auf Probleme in der Pflege hinzuweisen. "Ich blicke mit Angst in die Zukunft und habe keine Ahnung, wie wir in 15 Jahren hier stehen", sagt sie. "Und damit meine ich wirklich jeden in unserer Gesellschaft, egal ob man zum Hausarzt in eine Klinik, in ein Seniorenheim oder sonst wohin muss." Die Menschen würden immer älter, chronischen Erkrankungen nähmen zu, bei immer weniger Pflege- und Gesundheitsfachkräften. "Die Rechnung geht nicht auf." 

Pflege braucht Zeit 

Es brauche bessere Rahmenbedingungen, um mehr Menschen für die Pflege zu begeistern. Da sei die Bezahlung nur das eine, die Zeit das andere. "Pflege ist nicht nur: Ich spritze jemanden, hänge eine Infusion an oder fahre jemanden in den OP", betont Roos. "Ohne Zeit kann ich nicht pflegen."

Gregor Peter Schmitz mit den Buchstaben GPS

Wollen Sie nichts mehr vom stern verpassen?

Persönlich, kompetent und unterhaltsam: Chefredakteur Gregor Peter Schmitz sendet Ihnen jeden Mittwoch in einem kostenlosen Newsletter die wichtigsten Inhalte aus der stern-Redaktion und ordnet ein, worüber Deutschland spricht. Hier geht es zur Registrierung.

Pflege sei körperlich und emotional belastend. Wenn dann noch Druck wegen Engpässen hinzukomme, könne niemals die Qualität geleistet werden, die sich Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige wünschten. Nichtsdestotrotz gäben Tausende Pflegekräfte in Deutschland jeden Tag unter schwersten Bedingungen sehr viel und stünden mit einem Lächeln am Patientenbett.

Trotz allem ein Traumberuf

Um mit allen Belastungen klarzukommen, braucht Roos Rituale, wie etwa das mit der Drehtür oder besser der Zauberkugel am Ausgang - der Grenze zwischen Pflegealltag und "privatem Klimbatsch", wie sie sagt. "Nur so schaffe ich es, schon so lange in der Onkologie zu sein." Es brauche auch eine Liebe zu sich selbst. "Ich kann Menschen helfen, aber es muss dabei auch mir gut gehen. Wenn es mir nicht gut geht, dann fällt das Kartenhaus zusammen."

Aller Schwierigkeiten zum Trotz ist die Pflege für sie ein Traumberuf. "Für mich gibt es kaum einen Beruf, der mehr Sinn stiftet", sagt Roos. "Ich bewirke jeden Tag etwas. Das und die Dankbarkeit und das Vertrauen, das ich bekomme, sind das Paket, was jeden Tag die Motivation bringt." 

Ralf Kiesslich, Vorstandschef der Unimedizin, ist voll des Lobes für Roos. Sie verkörpere mit ihrem Einsatz, ihrer Fachkompetenz und ihrer Menschlichkeit genau das, was exzellente Pflege ausmache, sagt er. "Als Universitätsmedizin Mainz sind wir stolz, sie auf dem Weg zum Bundeswettbewerb zu unterstützen – selbstverständlich habe ich ihr auch schon meine Stimme gegeben."

Von Fachwissen bis Empathie

Für den Geschäftsführer der Pflegegesellschaft Rheinland-Pfalz, Sebastian Rutten, sind Wettbewerbe wie "Deutschlands beliebteste Pflegeprofis" enorm wertvoll. Sie machten Menschen sichtbar, die tagtäglich mit hoher Fachlichkeit, Empathie und Verantwortungsbewusstsein für andere da seien. "Pflege ist kein anonymer Dienst, sondern ein hochprofessioneller Beruf, der Wissen, Erfahrung und menschliche Nähe miteinander verbindet." 

Jede Initiative, die diese Seite der Pflege zeige, stärke das gesellschaftliche Bewusstsein für deren unverzichtbaren Beitrag. "Aber Wertschätzung darf nicht bei Worten stehen bleiben", betont Rutten. Es brauche mutige politische Entscheidungen, faire Vergütungssysteme und mehr Zeit für die tatsächliche Pflege am Menschen. "Nur so entsteht aus symbolischer Anerkennung eine echte Verbesserung im Alltag aller in der Pflege Tätigen."

Roos liebt die Vielfalt an Geschichten 

Roos sagt, sie erlebe endlos viele traurige, aber auch mutmachende Geschichten. "Diese Vielfalt an Geschichten macht es für mich aus." Ob sie von jemandem in den Arm genommen werde, der sich nach seiner Heilung dankbar zeige, oder von einem Angehörigen, der sich dafür bedanke, dass seine Mutter in den Tod begleitet worden sei - das sei ihr gleich viel wert. 

Ihre Ausbildung machte Roos in den Diakonie Kliniken in Bad Kreuznach. Eigentlich wollte sie danach eine Ausbildung zur Hebamme machen, doch sie blieb hängen. Inzwischen ist sie seit mehr als 16 Jahren in der Onkologie. "Die ist ein Fachgebiet, das viel vereinen muss", sagt Roos und nennt ebenfalls eine Kombination aus Fachwissen, Einfühlungsvermögen und Empathie. Sie habe durch ihre Zeit in der Onkologie gelernt, zwischen den Zeilen zu lesen. "Ich sehe und höre vieles, bevor es ausgesprochen wurde."

Was sie von ihren Patientinnen und Patienten über die Jahre gelernt habe, sei, nichts aufzuschieben. "Wenn ich Kolumbien sehen will, dann fliege ich nach Kolumbien. Und wenn ich heute Lust auf ein Spaghetti-Eis habe, dann esse ich ein Spaghetti-Eis." 

Vorsichtig mit Versprechungen

So verfährt sie auch nach persönlichen Schicksalsschlägen. 2023 bekam ihr Vater die Diagnose einer schweren, unheilbaren Erkrankung, nur zwei Tage später folgte eine Tumordiagnose bei ihrer damals zweijährigen Tochter. 

"Da geht der Arsch auf Grundeis", erzählt Roos. Sie müsse damit umgehen, dass ihr Kind eine reduzierte Lebenserwartung habe, die jedoch will Roos maximal mit ihrer Tochter nutzen. "Sie wird taub werden. Solange sie hören kann, will ich, dass sie die Welt hört, dass sie Musik hört, dass sie die Wälder hört, den Dschungel, Tiergeräusche", sagt Roos. "Ich will, solange sie sehen kann, dass sie die Welt sieht, die Kulturen, das Essen schmeckt." 

Liebend gerne hätte sie auf solch harte Schicksalsschläge verzichtet, sagt die Pflegerin. Aber auch diese bringe sie in ihren Job ein. "Ich achte extrem auf Angehörige", sagt sie. "Ich bin viel sensibler in manchen Themen wie vielleicht manche Kolleginnen, weil die einfach nicht die persönliche Erfahrung haben." 

Zurückhaltend sei sie jedoch bei Versprechungen. "Da muss man sehr vorsichtig sein", sagt Roos. "Was ich meinen Patienten und Patientinnen aber immer verspreche, das ist eine ganz individuelle und intensive Begleitung, dass ich definitiv da sein werde. Das ist das, was ich halten kann."

dpa