Kommunen Finanzvermögen der Gemeinden in Sachsen-Anhalt gewachsen

2024 wiesen die kommunalen Kern- und Extrahaushalte des Landes Sachsen-Anhalt ein Finanzvermögen von 10,5 Mrd. EUR aus. (Symbolb
2024 wiesen die kommunalen Kern- und Extrahaushalte des Landes Sachsen-Anhalt ein Finanzvermögen von 10,5 Mrd. EUR aus. (Symbolbild) Foto
© Monika Skolimowska/dpa
Die Kommunen in Sachsen-Anhalt haben 2024 deutlich mehr Rücklagen aufgebaut. Was hinter dem Plus von 700 Millionen Euro steckt.

Das Finanzvermögen der Kommunen in Sachsen-Anhalt ist 2024 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen - auf 10,5 Milliarden Euro. Wie das Statistische Landesamt mitteilte, entspricht das einem Zuwachs von rund 700 Millionen Euro oder 6,9 Prozent. Der Zuwachs ergibt sich vor allem aus höheren Anteilsrechten sowie steigenden Bargeld- und Einlagenbeständen.

Den größten Anteil machten mit 7,4 Milliarden Euro Anteilsrechte aus (70,6 Prozent). Bargeld und Einlagen beliefen sich auf 1,5 Milliarden Euro - dreimal so viel wie noch 2014.

Vom Gesamtvermögen entfielen 8,8 Milliarden Euro auf den nichtöffentlichen Bereich und 1,7 Milliarden Euro auf den öffentlichen Bereich. Rund 72 Prozent lagen in den sogenannten Kernhaushalten - das sind die eigentlichen Haushalte von Gemeinden, Städten, Landkreisen und Verbandsgemeinden. Knapp 28 Prozent entfielen auf Extrahaushalte, also rechtlich selbstständige Einrichtungen und Unternehmen wie kommunale Eigenbetriebe oder Zweckverbände.

Pro Kopf erhöhte sich das Finanzvermögen der Kernhaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände um rund 268 Euro auf 3.555 Euro. Mehr als die Hälfte davon entfiel auf die kreisangehörigen Gemeinden und Verbandsgemeinden (4,3 Milliarden Euro). Die kreisfreien Städte kamen auf 2,6 Milliarden Euro, die Landkreise auf 700 Millionen Euro.

dpa