• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • präsentiert von Schweiz Tourismus
        Winter im Wallis
      • Anzeige
        Luxuskreuzfahrten
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • präsentiert von Shell
        Fahrspaß trifft Fortschritt
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
      • Geschenkideen
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • News
  • Inside Pflege
  • "Die Heimatlosen"
  • Nahost-Konflikt
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Kaufkosmos
  • Stiftung stern
  • Gesellschaft
  • Reisen trotz Klimakrise: So rüsten sich beliebte Urlaubsziele

Zur Galerie Reisen trotz Klimakrise: So rüsten sich beliebte Urlaubsziele
Die bayerische Alpendestination steht vor der Herausforderung, den Skitourismus trotz der Erderwärmung zu ermöglichen. Der Rückgang der Tage mit natürlichem Schnee dürfte sich laut Tourismusverband fortsetzen: Im Touri-Hotspot Oberstdorf geht eine Studie für das Jahr 2050 von 105 statt derzeit 118 Tagen mit Naturschnee aus.   Die Kunstschneekanonen sind umstritten. Die Allgäuer Tourismuswirtschaft rechtfertigt die technische Beschneiung damit, dass dadurch kein zusätzliches Wasser verbraucht werde. Drei von vier Bergbahnen betrieben zudem die Schneekanonen per Öko-Strom. Umweltschützer halten von der Technik trotzdem nichts. "Der Bund Naturschutz lehnt den Einsatz von Kunstschnee ab, weil er zahlreiche negative Auswirkungen auf die Natur hat und den notwendigen Strukturwandel auf Kosten der Allgemeinheit unnötig hinauszögert", betont der Umweltverband.
Allgäu
Die bayerische Alpendestination steht vor der Herausforderung, den Skitourismus trotz der Erderwärmung zu ermöglichen. Der Rückgang der Tage mit natürlichem Schnee dürfte sich laut Tourismusverband fortsetzen: Im Touri-Hotspot Oberstdorf geht eine Studie für das Jahr 2050 von 105 statt derzeit 118 Tagen mit Naturschnee aus. 
Die Kunstschneekanonen sind umstritten. Die Allgäuer Tourismuswirtschaft rechtfertigt die technische Beschneiung damit, dass dadurch kein zusätzliches Wasser verbraucht werde. Drei von vier Bergbahnen betrieben zudem die Schneekanonen per Öko-Strom. Umweltschützer halten von der Technik trotzdem nichts. "Der Bund Naturschutz lehnt den Einsatz von Kunstschnee ab, weil er zahlreiche negative Auswirkungen auf die Natur hat und den notwendigen Strukturwandel auf Kosten der Allgemeinheit unnötig hinauszögert", betont der Umweltverband.
© Karl-Josef Hildenbrand / DPA
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Einmal den Kopf unters kalte Wasser halten: Gut, dass es in Rom einige Brunnen gibt. Doch allen ist klar, dass das in Zeiten des Klimawandels nicht mehr ausreicht. Die Stadt soll deshalb begrünt werden. Derzeit werden 100.000 Bäume hochgepäppelt, die Schatten spenden sollen. Auch in viele andere italienische Kommunen versuchen den hohen Temperaturen etwas entgegenzusetzen: mit neuen Architekturprojekten, mit strikten Verbotszonen für Autos und auch mit staatlichen Zuschüssen für Hausbesitzer, die der Umwelt zuliebe umrüsten.
Leere Flaschen und Dosen sammeln sich am Strand auf La Palma. Der Massentourismus in Spanien führt an Brennpunkten wie Barcelona, den Kanaren oder vor allem den Balearen zu erheblichen Umweltproblemen. Auf Mallorca und den anderen Baleareninseln versucht die Regierung gegenzusteuern. Seit 2022 gilt dort ein Gesetz zur Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tourismusbereich. So sollen Hotels, Restaurants und andere Teile der Tourismusindustrie gezwungen werden, umweltfreundlicher zu wirtschaften. Sie müssen darlegen, wie viel Energie und Wasser sie bisher verbrauchen, welchen Müll sie produzieren und woher sie ihre Lebensmittel beziehen. Dann müssen sie sparen: Bei der Energie, beim Wasser, beim Müll. Es geht auch um Photovoltaikanlagen, eine Isolierung der Häuser und die Nutzung von Abluftwärme.
Touristenmassen schieben sich durch die kroatische Stadt Dubrovnik. Das Architektur-Juwel mit seiner pittoresken Seefestung kämpft mit Überfüllung. Eine Strategie für die Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus bis 2030 soll helfen. Für diese soll eine Milliarde Euro locker gemacht werden. Nun sollen touristische Destinationen abseits der Adriaküste entwickelt werden. Dazu gehört der Ausbau des Wellness- und Gesundheitstourismus. Leicht verfallene Sanatorien könnten sich durch Renovierung zu einem zeitgemäßen Angebot mausern. 
Tourismus und Klimawandel sind für das Land ein Dilemma: Einerseits muss es auf Klimaschutz setzen, weil es zunehmend von Trockenheit, Überschwemmungen und Waldbränden heimgesucht wird. Andererseits sind die Griechen auf den Tourismus angewiesen, einem der wichtigsten Faktoren der griechischen Volkswirtschaft.  Jetzt will die Regierung zwei Milliarden Euro in den Zivil- und den Klimaschutz stecken. Man wolle zum Vorreiter für neue Lösungen und nachhaltigen Tourismus werden, heißt es. Dazu zählen kleine örtliche Maßnahmen, etwa auf der Insel Tilos, deren Einwohner den Müll mittlerweile zu 90 Prozent recyceln, oder auf der Insel Astypalea, die vollständig auf E-Mobilität und grüne Energie umgestellt werden soll. Positiv fällt die Bilanz beim Ökostrom aus: Wind- und Sonnenkraft machen mittlerweile gut die Hälfte der griechischen Energie aus.
Das Land baut seit Jahren seine Angebote zum nachhaltigen, möglichst klimaschonenden Tourismus aus. Busse und Bahnen sollen attraktiver werden. Im Bundesland Salzburg können dort nächtigende Touristen ab Juli 2025 in allen öffentlichen Verkehrsmitteln gegen einen geringen Betrag mitfahren. Andere Regionen bieten Ähnliches. Viel getan hat sich im Wintertourismus: Mit Sonnenkraft betriebene Lifte, Pistenfahrzeuge, die mit Biokraftstoffen unterwegs sind, Beschneiungsanlagen, die zu 90 Prozent mit erneuerbarer Energie laufen. Insgesamt ist nach Angaben der Österreich Werbung der Energieverbrauch pro Nächtigung in den vergangenen Jahren deutlich gesunken.   Angesichts schneeärmerer Winter sollen in den niedriger gelegenen Gebieten Alternativen zum Skifahren entwickelt werden. Die Hauptstadt Wien setzt auf das Begrünen von Straßenzügen und weist Urlauber via App auf Hunderte Trinkbrunnen sowie auf die mehr als 100 Nebelduschen hin.
In Genf und anderen Schweizer Städten können Gäste ab einer Hotelübernachtung gratis Bus und Straßenbahn fahren, um den Verkehr zu reduzieren. Im Kanton Tessin gibt es dafür sogar das Ticino-Ticket, das im ganzen Kanton von den Bergen im Norden bis zum Lago Maggiore und dem Luganersee gilt. Die Gemeinde Lauterbrunnen im Berner Oberland überlegt, die Blechlawine in das Bergdorf mit teils kilometerlangen Staus durch eine Eintrittsgebühr ähnlich wie Venedig zu reduzieren. Das zielt lediglich auf die Tagestouristen, die nur fürs Selfie vor imposanter Bergkulisse kommen und in der Region gar nicht übernachten.
2023 wurde in Mecklenbuerg-Vorpommern erstmals der Klima-Fußabdruck der Urlauber gemessen. Der Großteil der Emissionen entfiel mit 46 Prozent auf die Mobilität. Zur Hauptsaison leiden vor allem die Inseln und die Region Fischland-Darß-Zingst unter hohem Urlauberverkehr. Einige Kommunen versuchen mit kostenlosen Bus-Angeboten gegenzusteuern. Grüne Hotels und Bio-Hotels in Ostdeutschland bieten klimaneutrale Übernachtungen an. Am Kreuzfahrtstandort Warnemünde sind zwei Landstromanlagen installiert, mit denen entsprechend ausgerüstete Schiffe bei Liegezeiten die Stromversorgung ohne laufende Dieselmotoren und damit emissionsarm sichern.    
Die bayerische Alpendestination steht vor der Herausforderung, den Skitourismus trotz der Erderwärmung zu ermöglichen. Der Rückgang der Tage mit natürlichem Schnee dürfte sich laut Tourismusverband fortsetzen: Im Touri-Hotspot Oberstdorf geht eine Studie für das Jahr 2050 von 105 statt derzeit 118 Tagen mit Naturschnee aus.   Die Kunstschneekanonen sind umstritten. Die Allgäuer Tourismuswirtschaft rechtfertigt die technische Beschneiung damit, dass dadurch kein zusätzliches Wasser verbraucht werde. Drei von vier Bergbahnen betrieben zudem die Schneekanonen per Öko-Strom. Umweltschützer halten von der Technik trotzdem nichts. "Der Bund Naturschutz lehnt den Einsatz von Kunstschnee ab, weil er zahlreiche negative Auswirkungen auf die Natur hat und den notwendigen Strukturwandel auf Kosten der Allgemeinheit unnötig hinauszögert", betont der Umweltverband.
  • Reise
  • Klima
  • Klimakrise
  • Tourismus
  • Urlaubsziel
  • Urlaubsland

Mehr zum Thema

11. Juli 2024,20:37
Der Verurteilte wurde in seinem Haus am italienischen Gardasee von der Polizei gefasst

Europaweite Fahndung Thriller in Italien: Polizei fasst den Schmelzofen-Mörder

26. August 2024,11:17
Yachten im Hafen von Puerto Portals auf Mallorca

Tödlicher Unfall Deutsche Yacht fährt 20-Jährigen vor Mallorca tot – und hält nicht an

16. Oktober 2025,05:15
Auswandern

Auswandern Familie Zieba hat alles verkauft und reist um die Welt

16. Oktober 2025,05:15
Auswandern mit Familie: Eine Mutter steht mit ihrem Kind am Flughafen

Auswander-O-Mat Schon mal ans Auswandern gedacht? Testen Sie, welches Land zu Ihnen passt

04. Oktober 2025,17:42
Die Ocean Dr. & 12th Street in Miami Beach

Luxushotel-Betreiber Wie Donald Trump aus Miami ein "Washington mit Strand" gemacht hat

capital
14. September 2025,13:35
Bilder-Quiz: Erkennen Sie diese weltberühmten Straßen?

Bilder-Quiz Erkennen Sie diese weltberühmten Straßen?

geo
13. September 2025,16:34
Blick vom Dach des Burgtheaters auf den Volksgarten

Wien Was wir von der lebenswertesten Stadt der Welt lernen können

11. September 2025,09:57
10 Bilder
Außenaunsicht des Hotels Abraj Al Bait in Mekka

Urlaub Das sind die größten Hotels der Welt

04. September 2025,20:23
Bei der Entgleisung der historischen "Elevador da Gloria" sind 16 Menschen ums Leben gekommen

Seilbahn-Unfall in Lissabon Zertrümmertes Wahrzeichen

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Ist Basketball schwieriger als Fußball?
  • Was klebt an der kletterstange am besten?
  • Beckenbauer
  • Geld vs Ethik und Menschenrechte?
  • EM-Debakel
  • Effektivität beim Schwimmen
  • Rücknahme bei Selbstabholer
  • Rüttel Platte für Rückenprobleme ?
  • Schaffen die Bayern den Sprung in die nächste CL-Runde?
  • Angelique Kerber - was war ihr erstes Profimatch
  • Weisse Tennisbälle
  • Welche Nebenwirkungen hat Testosteron?
Meist beantwortete Fragen
  • Plate verkleiden
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

22. Oktober 2025 | 18:25 Uhr

Therapeutin über Gnadensex: Wie Paare ihr Liebesleben ruinieren

22. Oktober 2025 | 18:14 Uhr

Spezieller Einsatzort: Wegen Chlorkonzentration in Therme möglicherweise Verletzte

22. Oktober 2025 | 18:10 Uhr

Fall Rebecca: Axel Petermann erklärt, was Profiler leisten können

22. Oktober 2025 | 18:07 Uhr

Angriff mit Plastikbaum: Politiker mit künstlichem Weihnachtsbaum attackiert

22. Oktober 2025 | 18:00 Uhr

Kinderpsychiatrie: Neue Kinderpsychiatrie in Röbel - Erkrankungen nehmen zu

22. Oktober 2025 | 17:53 Uhr

Dubioser Wertpapierhandel: Geldwäsche-Prozess startet Anfang 2026 in Koblenz

22. Oktober 2025 | 17:47 Uhr

Dreiländereck: Suche nach Beweisen – größerer Polizeieinsatz in Zittau

22. Oktober 2025 | 17:41 Uhr

Kriminalität: Streit in Schule: Teenager verletzt Schüler mit Bastelmesser

22. Oktober 2025 | 17:40 Uhr

Kriminalität: Toter Gastwirt in Rheinfelden - Tatverdächtiger in U-Haft

22. Oktober 2025 | 17:34 Uhr

Verkehr: Im Winter weniger Flüge ab Leipzig/Halle und Dresden

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Gesundheit
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Unfall
  • Verbrechen
  • Unwetter
  • Mord
  • Hitze
  • Natur
  • Haustier
  • Häusliche Gewalt
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden