Das Geburtshaus Papst Benedikts XVI. im oberbayerischen Marktl am Inn wird nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" vom Erzbistum München und Freising sowie den Bistümern Regensburg und Passau gemeinsam erworben. Rund 450 Interessenten aus aller Welt hatten sich für die zum Kauf stehende Immobilie interessiert. Für das Haus, in dem Joseph Ratzinger am 16. April 1927 geboren wurde, gab es Gebote zwischen zwei und fünf Millionen Euro. Die Bieterfrist war am Montag abgelaufen. Welchen Preis die drei bayerischen Bistümer aufbringen, ist bislang nicht bekannt.
Die 39-jährige Eigentümerin Claudia Dandl hatte das Haus samt 1.000 Quadratmeter großem Grundstück erst 1999 erworben und in den Folgejahren saniert. Die offizielle Bekanntgabe des neuen Besitzers soll innerhalb der nächsten vier Wochen erfolgen. Die Sprecherin des Bistums München und Freising, Adelheid Utters-Adam, konnte den Bericht am Abend nicht bestätigen. "Das weiß ich nicht, das kann ich so nicht bestätigen", sagte sie. Der Oberbürgermeister von Marktl am Inn, Hubert Gschwendtner, sagte, er sei von der Meldung selbst überrascht und könne sie "weder bestätigen noch dementieren".
Interesse von München bis Riad
Peter Wieland von der Münchner Immobilienfirma Friedlmaier Immobilien sagte auf Anfrage, es sei noch keine Entscheidung gefallen. Die Verhandlungen dauerten an. Für das 260 Jahre alte Gebäude soll sich auch ein Ölscheich aus Saudi-Arabien interessiert haben. Alle Bieter mussten neben dem Preisangebot auch ein Konzept für die öffentliche Nutzung des Gebäudes vorlegen. Die 2.700-Einwohner-Gemeinde hat ein Vorkaufsrecht.
Das Geburtshaus des Papstes wurde 1745 als Mauthaus erbaut. 1920 wurde das Gebäude zur Polizeistation umfunktioniert; in der Dienstwohnung kam Ratzinger als Sohn des örtlichen Gendarmeriekommandanten zur Welt. Seine ersten beiden Lebensjahre verbrachte er in Marktl. 1999 kaufte Dandl das Anwesen mit dem gut 1.000 Quadratmeter großen Grundstück und sanierte das Haus. Neben der Eingangstür erinnern zwei Gedenktafeln an die beiden Persönlichkeiten, die dort geboren wurde: Der Technik-Pionier Johann Georg Lankensperger, der 1816 die bewegliche Vorderachse erfand, kam 1779 in dem Haus zur Welt, Papst Benedikt 1927.