Anzeige
Anzeige

75 Jahre LSD Dieser Mann erfand die Hippie-Droge LSD - so erlebte er seinen ersten Rausch

Stern Logo
Am 19. April 1943 radelt Albert Hoffmann von der Arbeit heim. Er ist Chemiker bei der Pharmafirma Sandoz in Basel. Rund um die Schweiz liegt die Welt im Krieg. Hier aber kann Hoffmann ungestört forschen. Und an diesem Tag erlebt er den ersten LSD-Trip der Geschichte. 250 Millionstel Gramm des von ihm selbst nur Tage zuvor erfundenen Lysergsäurediätylamid hat er eingenommen. Der neue Stoff ist mit dem Toxin des Mutterkorns verwandt, einem gefährlichen Gift. Deshalb hat Hoffmann gering dosiert. Denkt er. Was er nicht weiß: er hat eine der extremsten Psychodrogen geschaffen, die die Welt je sah. 250 Millionstel Gramm sind gut zehnmal so viel wie die wirksame LSD-Dosis.
Hoffmanns Stoff verändert das Bewusstsein, bis zu 12 Stunden hält der Trip. Sinneseindrücke werden miteinander vertauscht, Gesehenes wird plastischer, manch einer hört Farben, viele Nutzer werden euphorisch – aber andere geraten auf den Horrortrip: panisch, depressiv, durchgeknallt. Die Gefahren von LSD? Es kann Psychosen auslösen, also regelrecht wahnsinnig machen – und zwar so, dass antipsychotische Medikamente nicht wirken, sondern den Irrsinn paradoxerweise sogar steigern. Besonders gefürchtet sind Illusionen, die Nutzer verleiten, zum Beispiel von hohen Dächern fliegen oder schweben zu wollen – mit tödlichen Folgen. Eine körperliche Sucht dagegen verursacht Albert Hoffmanns Droge nicht. Wie jede Droge hat auch LSD seine Trends – heute ist es weniger populär als in den Tagen der Hippies und des psychedelischen Rock, aber mit dem Microdosing erfährt es eine Renaissance: kreative Eliten glauben, dass winzige Mengen LSD, ein zwanzigstel etwa von Hoffmanns Dosis, ihren Geist öffnen und sie erfinderisch machen. Das ist ein Hype im Silicon Valley. Und mit großer Vorsicht beginnt man auch wieder, LSD als psychotherapeutisches Medikament zu erproben.
Skeptiker sagen: Dazu taugt es nicht besonders, und LSD verdanke die ganze Aufmerksamkeit nur seinem popkulturellen Mythos. Und eine illegale Droge bleibe nun einmal eine illegale Droge. Albert Hofmann hätte dem widersprochen – er glaubte ein Leben lang an seine Erfindung und experimentierte damit weiter an sich selbst. Aber er sagte auch: Der kluge Umgang mit LSD erfordert Klugheit und Können, jedermanns Sache ist er nicht. Der passionierte Radfahrer wurde 102 Jahre alt.

Heute vor 75 Jahren entdeckte der Schweizer Albert Hofmann die halluzinogene Droge LSD. Der Fund machte den Chemiker weltberühmt. Und lastete zeitgleich auf ihm wie ein Fluch.

Die Geschichte der großen Entdeckungen der Menschheit eint ein Merkmal: Sie geschahen oft aus Zufall. 

Der Bakteriologe Alexander Fleming entdeckte 1928 durch Zufall das Antibiotikum Penicillin. Der Wissenschaftler hatte eine Nährbodenplatte mit Staphylokokken in seinem Büro vergessen, auf der später Schimmelpilze wucherten.

Zufall war es auch, als der Mediziner Wilhelm Conrad Röntgen 1895 Gasentladungs-Röhren einschaltete und dabei beobachtete, wie Kristalle auf einem nahestehenden Tisch aufleuchteten. Angespornt von dieser Beobachtung experimentierte Röntgen weiter - und entdeckte die Röntgenstrahlung, die heute noch zur medizinischen Diagnostik eingesetzt wird.

"Das LSD hat mich gerufen, ich habe es nicht gesucht"

Wie und was genau sich am Freitag, dem 16. April 1943, im Büro des Pharmaforschers Albert Hofmann zugetragen haben muss, lässt sich nicht genau rekonstruieren. Fakt ist aber, dass auch hier der Zufall seine Finger im Spiel hatte.

Albert Hofmann forschte zu dieser Zeit für das Pharmaunternehmen Sandoz in Basel. Der Chemiker arbeitete an einem neuen Kreislauf-Stimulanz - bis dato ohne Erfolg. Hofmann bereitete sein Büro für das Wochenende vor, es war Freitag, und der Forscher hatte mit der Arbeitswoche gedanklich längst abgeschlossen. Plötzlich befiel ihn jedoch eine "merkwürdige Unruhe, verbunden mit einem leichten Schwindelgefühl". 

Hofmann konnte sich diesen Zustand nicht erklären und entschied, nach Hause zu radeln. Dort fiel er in einen tiefen Rausch. Seinen Zustand schilderte er später wie folgt: "Im Dämmerzustand bei geschlossenen Augen (das Tageslicht empfand ich als unangehm hell) drangen ununterbrochen phantastische Bilder von außerordentlicher Plastizität und mit intensivem (...) Farbenspiel auf mich ein." Etwa zwei Stunden dauerte dieser Zustand an. Dann verflüchtigte er sich. Was war geschehen?

Offenbar hatte Hofmann unbewusst eine kleine Menge der Lösung aufgenommen, mit der er zuvor im Labor experimentiert hatte. Inspiriert von dem Sandoz-Stimulanz Coramin, hatte der Chemiker eine Verbindung auf Basis von Lysergsäure gefertigt. Lysergsäure ist er Grundbaustein des Mutterkorn-Alkaloids. Am Schluss der Synthese kam es zu dem Rausch, den Hofmann später als "wunderbares Erlebnis" und als "tief beglückend" beschrieb.

Der Chemiker war elektrisiert. "Falls LSD die Ursache des geschilderten Zwischenfalls gewesen war, musste es sich um eine schon in kleinsten Spuren wirksame Substanz handeln."

Hofmann wagte deshalb am 19. April einen Selbstversuch, drei Tage nach seinem ersten LSD-Rauch. Er erlebte einen "Horrortrip". Hofmann hatte versehentlich eine zu hohes Dosis des Mittels eingenommen. "17.00 Uhr: Beginnender Schwindel, Angstgefühl, Sehstörungen, Lähmungen, Lachreiz", notiert er noch in seine Unterlagen. Das Schreiben fällt ihm bereits schwer. Er setzt sich erneut auf sein Fahrrad und fährt nach Hause.

LSD - der "Dämon"

"Alles im Raum drehte sich", wird Hofmann im Buch "Albert Hofmann und die Entdeckung des LSD - Auf dem Weg nach Eleusis" zitiert. Die Möbel seiner Wohnung hätten "groteske, meist bedrohliche Formen angenommen". Auch seine Nachbarin, die ihm zur Entgiftung ein Glas Milch reichen wollte, sei ihm wie eine "bösartige, heimtückische Hexe mit einer farbigen Fratze" erschienen. Für kurze Zeit war sich Hofmann sicher: "Ein Dämon war in mich eingedrungen und hatte von meinem Körper, von meinen Sinnen und von meiner Seele Besitz ergriffen." Der Forscher fürchtete, verrückt geworden zu sein.

Als sich die Wirkung des LSD verflüchtigte, wich der Schrecken und machte "einem Gefühl des Glücks und der Dankbarkeit Platz". Wieder sah Hofmann vor seinem inneren Auge bunte Farben und Formen aufziehen. Das Klackern einer Türklinke oder das Rumpeln eines vorbeifahrenden Autos verwandelten sich in optische Bilder, in Farben und Formen stetig wechselnd.

LSD: Aus was es besteht, wie es wirkt, was es so gefährlich macht

Was ist LSD?

Die Abkürzung LSD steht für Lysergsäurediethylamid. Der natürlich LSD-Baustein ist die Lysergsäure. Sie stammt aus dem Mutterkorn, einen giftigen Getreidepilz. LSD gehört zu den Halluzinogenen: Wirkstoffe dieser Gruppe rufen Sinnestäuschungen hervor und greifen in das Seelenleben ein. Die Droge ist in Deutschland seit Anfang der Siebzigerjahre verboten.

Wie wird LSD genommen?

LSD ist eigentlich ein farb- und geruchloses Pulver. Als Lösung wird es auf sogenannte "Träger" aufgebracht. Das kann etwa Löschpapier sein. In LSD-getränktes Papier wird entweder als "Trips", "Tickets" oder "Pappen" bezeichnet. Deren LSD-Gehalt schwankt zwischen 25 und 250 Mikrogramm. LSD-Minipillen sind in der Regel stärker dosiert.

Wie wirkt LSD?

LSD beeinflusst die menschliche Wahrnehmung: LSD-Konsumenten berichten über Sinnestäuschungen, Euphorie bis hin zu Horror-Trips mit Halluzinationen, die zu Fehlreaktionen führen können. Die Wirkung des LSD ist abhängig von der Dosis, aber auch vom sogenannten Setting: LSD wirkt als Gefühlsverstärker. Negative Gefühle können unter dem Einfluss der Droge schnell in Angst und Panik umschlagen. 

Was macht LSD so gefährlich?

Da LSD unsere Wahrnehmung und Sinne beeinflusst, kann es zu Unfällen und Selbstverletzungen mit teils tödlichen Folgen kommen. LSD kann schon bei einmaligem Konsum schwere psychische Störungen auslösen - darunter Depressionen, Verfolgungswahn und Psychosen.

Quelle: mindzone.info

Hofmann - ein besonnener und akkurater Forscher - hatte mit LSD eine der potentesten Bewusstseinsdrogen unserer Zeit entdeckt. Der Chemiker entwickelte ein zwiegespaltenes Verhältnis zu seiner Droge: Wenn er über seine Entdeckung sprach, wirkte er dabei beinahe väterlich-fürsorglich. Er hatte ihr seinen Ruhm zu verdanken. Andererseits wusste er auch von ihren gefährlichen Seiten. Er hatte sie am eigenen Leib erfahren. Hofmann nannte LSD sein "Sorgenkind". 

LSD kam 1949 unter dem Namen Delysid auf den Markt und wurde zunächst in der Psychotherapie eingesetzt. Das Mittel sollte unter anderem die seelischen Leiden von Menschen mit Sucht-Erkrankungen oder Schizophrenie lindern.

In den Sechzigerjahren entdeckte die Hippie-Szene LSD für sich. Hofmanns Entdeckung wurde zur Droge der Stunde: Für die Anhänger der Anti-Establishment-Bewegung bedeutete LSD vor allem eines: Realtiatsflucht, ein Ausbruch von der von vielen als beengend wahrgenommenen gesellschaftlichen Norm. 

Doch dann folgte für Hofmann ein erneuter Horrortrip: Er musste mitansehen, wie seine Erfindung immer häufiger missbraucht wurde. Immer wieder dosierten Menschen die Droge falsch, sie begingen im LSD-Rausch Verbrechen oder begingen Suizid. Die Behörden waren entsetzt. Ende der 60er Jahre wurde die Droge in den USA verboten. In Deutschland ist LSD seit dem Jahr 1971 illegal.

Hofmann starb am 29. April 2008 in der Schweiz im Alter von 102 Jahren. Zeit seines Lebens trug Hofmann dazu bei, LSD zu mystifizieren. In Interviews bestritt er, die Droge gezielt erschaffen zu haben: "Das LSD hat mich gerufen, ich habe es nicht gesucht."

Mitarbeit: Gesa Holz; mit Agenturmaterial

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel