
Kein Witz. Mit Sport den Durchblick behalten
Kurzsichtigkeit könnte das neue Normalsichtig der kommenden Generationen sein. Wenn wir nicht auf Monitore schauen, dann glotzen wir auf kleine Handy-Displays. Stundenlang. Das geht zwangsläufig auf die Muskeln, die das Auge formen. Und da soll Sport helfen? Ja, sagen Experten. Es wird diskutiert, dass mangelnde körperliche Aktivität und fehlendes Tageslicht die Dopamin-Ausschüttung hemmen und so die Entstehung und so auch das Voranschreiten von Kurzsichtigkeit begünstigen. Ob und inwieweit bestehende Fehlsichtigkeit durch Sport zurückgebildet werden kann, ist bislang nicht untersucht.
Welcher Sport ist gut?
Empfohlen werden vor allem alle Sportarten unter freiem Himmel: Nordic Walking, Joggen, Wandern, Spazierengehen, Ski-Alpin oder -langlauf, Radfahren, Inline-Skating.
Wie oft und wie lange?
Zu Beginn drei Trainingseinheiten á 30 Minuten pro Woche. Nach und nach auf fünf- bis siebenmal ca. 30 bis 60 Minuten wöchentlich steigern.
Was sollte man meiden?
Das kommt auf den Grad der Fehlsichtigkeit an und, ob Brille oder Kontaktlinsen getragen werden: Alles, wobei man sich unsicher fühlt. Wenn bereits Schäden an der Netzhaut diagnostiziert wurden, sollten starke Erschütterungen des Kopfes (Kopfball bei Fußball) besser vermieden werden.
Worauf sollte man achten?
Ein Besuch beim Augenarzt und Optiker ist ratsam: Wichtig sind nämlich gut angepasste Brillen oder Kontaktlinsen, gegebenenfalls auch spezielle Sport- oder Schwimmbrillen. Bei starker Sonneneinstrahlung, etwa beim Wintersport, ist auch auf einen ausreichenden UV-Schutz zu achten.
Welcher Sport ist gut?
Empfohlen werden vor allem alle Sportarten unter freiem Himmel: Nordic Walking, Joggen, Wandern, Spazierengehen, Ski-Alpin oder -langlauf, Radfahren, Inline-Skating.
Wie oft und wie lange?
Zu Beginn drei Trainingseinheiten á 30 Minuten pro Woche. Nach und nach auf fünf- bis siebenmal ca. 30 bis 60 Minuten wöchentlich steigern.
Was sollte man meiden?
Das kommt auf den Grad der Fehlsichtigkeit an und, ob Brille oder Kontaktlinsen getragen werden: Alles, wobei man sich unsicher fühlt. Wenn bereits Schäden an der Netzhaut diagnostiziert wurden, sollten starke Erschütterungen des Kopfes (Kopfball bei Fußball) besser vermieden werden.
Worauf sollte man achten?
Ein Besuch beim Augenarzt und Optiker ist ratsam: Wichtig sind nämlich gut angepasste Brillen oder Kontaktlinsen, gegebenenfalls auch spezielle Sport- oder Schwimmbrillen. Bei starker Sonneneinstrahlung, etwa beim Wintersport, ist auch auf einen ausreichenden UV-Schutz zu achten.
© Getty Images