• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • präsentiert von Sparkasse
        Schlauer Shoppen
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Black Friday
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • präsentiert von Schweiz Tourismus
        Winter im Wallis
      • Anzeige
        Luxuskreuzfahrten
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • präsentiert von Shell
        Fahrspaß trifft Fortschritt
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
      • Geschenkideen
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • X
    • Whatsapp
    • YouTube
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • News
  • Inside Schule
  • Block-Prozess
  • Gesund abnehmen
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Kaufkosmos
  • Stiftung stern
  • Gesundheit
  • Der passende Sport zur persönlichen Problemzone

Zur Galerie Der passende Sport zur persönlichen Problemzone
Sport für Übergewichtige
Zuviel auf der Waage? Na und?
In Sachen Lebensfreude ist Abnehmen für Übergewichtige eigentlich das zweite Ziel. Das erste heißt: Wieder beweglich werden und die Muskeln stärken. Wichtig ist dabei: Klein anfangen und sich ganz langsam steigern. Der Innere Schweinehund wartet nur auf die ersten ersten Frustmomente durch Überforderung. Lieber kleine Angangserfolge sammeln. 


Welcher Sport eignet sich am besten?
Neben kalorienreduzierter Ernährung hilft regelmäßige Bewegung beim Abnehmen. Muskelmasse wird auf-, Fettmasse abgebaut. Langfristig wird so der Grundumsatz erhöht und Jojo-Effekte minimiert. Sport senkt das Risiko für Folgeerkrankungen durch das Übergewicht, wie Bluthochdruck und Diabetes. Auch die starke Belastung von Knochen und Gelenken durch das Übergewicht wird langfristig reduziert. Alle Ausdauersportarten, die Gelenke und das Herz-Kreislauf-System schonen: Besonders Schwimmen und Aquagymnastik, aber auch Radfahren, Skilanglauf, Nordic Walking, Spazierengehen oder Wandern. Zusätzlich ist ein moderates Krafttraining an Geräten oder auf der Matte hilfreich, da mehr Muskeln auch einen höheren Kalorienverbrauch bedeuten. Vor einer Gewichtszunahme muss man dabei keine Angst haben, da der Muskelzuwachs dafür im Allgemeinen zu gering ist.
Wie oft und wie lange?
Zu Beginn reichen drei Trainingseinheiten á 30 Minuten pro Woche. Nach und nach auf möglichst täglich 60 bis 90 Minuten sportlicher Bewegung steigern. Außerdem so viel Aktivität wie möglich in den Alltag bringen, am besten etwa weitere 30 Minuten pro Tag: Treppe statt Aufzug, Gartenarbeit, zu Fuß oder mit dem Fahrrad statt mit dem Auto fahren.
Was sollte man meiden?
Starke Erschütterungen der Gelenke. Also Springen, Hüpfen oder schnelle, abrupte Bewegungen, wie beim Jogging auf harten Untergründen, schnellen Ballsportarten, Alpin-Ski oder schneller Aerobic.
© Getty Images
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Sich aufzuregen ist selten gut. Der Blutdruck schnellt hoch, das Herz sticht, der Magen drückt. Für Menschen mit Bluthochdruck gilt das ohnehin. Und auch hier kann Sport die Lösung und der Weg zum besseren Wohlbefinden sein. Denn die regelmäßige Bewegung stärkt das Herz-Kreislauf-System, verbessert die Durchblutung des Herzmuskels und senkt Ruhepuls und Blutdruck: systolischen um etwa 10-15 mmHg und diastolischen um 5-10 mmHg. Der Effekt hält bei regelmäßigem Training langfristig an. Selbst nach einem Herzinfarkt sollte möglichst schnell nach Absprache mit dem Arzt mit Ausdauertraining begonnen werden.      Welcher Sport ist gut?  Kontinuierliche und rhythmische Bewegungen, die zu regelmäßigem Puls und Atmung führen. Vor allem Ausdauersportarten wie Walken, Schwimmen, Radfahren, Wandern oder Skilanglauf, aber auch Tanzen oder leichte Fitness-Gymnastik sind gut. Für den Anfang reicht auch ein rascher Spaziergang. Zusätzlich kann ein angepasstes Krafttraining, unter Aufsicht geschulter Trainer, helfen, den Blutdruck zu senken.  Wie oft und wie lange?  Positive Effekte auf den Blutdruck machen sich schon bei drei Trainingseinheiten von etwa 30 Minuten pro Woche bemerkbar. Nach und nach auf fünf Mal 30 bis 60 Minuten pro Woche steigern.  Was sollte man meiden?  Schnelle, abrupte Bewegungen, Stress, statisches Halten oder großen, kurzen Krafteinsatz. Vorsicht also bei zu intensivem Krafttraining, schnellen Ballsportarten, Alpin-Ski oder schnelle Aerobic, also Sportarten, bei denen es zu unkontrollierten Blutdruck-Spitzen kommen kann.  Worauf sollte man achten?  Besonders bei Bluthochdruck ist eine eingehende sportmedizinische Untersuchung mit Belastungs-EKG und Bestimmung der Trainingsintensität wichtig. Bevor mit einem Training begonnen werden darf, muss der Blutdruck ausreichend gut eingestellt sein! Bei akutem systolischen Wert über 200 mmHg oder nach einem Herzinfarkt nur nach ärztlichem Rat und in Gesellschaft anderer Sport treiben. Sich nicht über- aber auch nicht unterfordern, daher regelmäßig Puls- und Blutdruck kontrollieren.
Sport für Übergewichtige
SItzen sei das neue Rauchen hieß es vor ein paar Jahren provokativ. Seit Corona ist das für viele Menschen im Home Office sicher nicht besser geworden. Wir sitzen zu viel. Folge sind Rückenschmerzen, Verspannungen und eine ziemlich schlechte Körperhaltung. Nicht umsonst sind Rückenschmerzen in die Liga der Volkskrankheiten aufgerückt. Doch selbst bei akuten Schmerzen ist Bewegung der beste Weg hin zu mehr Freude am Leben. Allerdings nur, wenn man es richtig macht.  Welcher Sport tut dem Rücken gut?  Oft basieren Rückenschmerzen auf einer schlecht austarierten Muskulatur und Verspannungen. Bewegung wirkt dagegen: Muskelmasse wird aufgebaut, der Stützapparat trainiert, Verspannungen gelöst. Regelmäßiger Sport kann Rückenschmerzen oft so positiv beeinflussen, dass weniger oder keine Schmerzmittel mehr nötig sind. Auch das Voranschreiten von Bandscheibenschäden kann durch gezielten Sport verhindert werden.  Hier hilft jeder Sport, der die Wirbelsäule stabilisiert und Körperhaltung und Koordination verbessert. Je nach körperlicher Fitness von Dehn- und Strechübungen über Koordinationstraining bis zu gezieltem Krafttraining, zum Beispiel spezielle Rückenkurse ("Rückenschule") oder Tai Chi. Zusätzlich gut: Ausdauersportarten mit gleichmäßiger Beanspruchung von Rücken- und Bauchmuskulatur, etwa Rückenschwimmen und Kraulen, Wandern, Nordic Walking oder Ski-Langlauf.  Wie oft und wie lange?  Oft lindert schon ein Mal die wöchentlich ein Rückenkurs (60-90 Minuten) die Beschwerden. Dazu sollten am besten noch drei- bis fünfmal die Woche Ausdauereinheiten á 30 bis 60 Minuten kommen.  Was sollte man meiden?  Alle Sportarten mit schnellen, ruckartigen Bewegungen, Stauchungen der Wirbelsäule, extremen Drehbewegungen im Rumpf oder starken, kurzfristigen Belastungen, zum Beispiel Alpin-Ski, Reiten, Tennis, Squash, Badminton oder zu intensives Krafttraining an Geräten und Hanteln.  Worauf sollte man achten?  Bei ständigen Rückenschmerzen vorab auf Bandscheiben- oder Haltungsschäden untersuchen lassen. Am besten beim Physiotherapeuten günstige und schlechte Bewegungsabläufe zeigen lassen und auch im Alltag auf rückenschonende Bewegungen achten. Bei Haltungsschäden sind gute Sportschuhe, gegebenenfalls auch Einlagen wichtig. Die Belastung beim Sport sollte bis zur Schmerzgrenze, aber nicht darüber hinaus gehen. Wenn Übungen Schmerzen verursachen, sollte man aussetzen. Besonders beim Krafttraining ist es wichtig, dass Haltung und saubere Ausführung der Übungen von kompetenten Trainern überprüft und verbessert wird.
Es sind nicht unbedingt die körperlichen Handicaps, die auf die Lebensfreude drücken. Dauerstress, Burnout oder Depressionen sind schlimmer. Sport zählt zu den größten Stimmungsaufhellern überhaupt. Regelmäßiger Ausdauersport fördert die Ausschüttung von zufrieden stimmenden Endorphinen, Serotonin und Dopamin. Zugleich werden die Stresshormone Adrenalin und Cortisol abgebaut. Zusätzlich werden Körperwahrnehmung und Selbstbewusstsein gestärkt.       Welcher Sport ist gut?  Sämtliche Ausdauersportarten, vor allem wenn an sie draußen, bei natürlichem Licht praktiziert: Joggen und Walken, Schwimmen, Radfahren, Wandern, Inline-Skating oder Skilanglauf. Aber auch moderate Gymnastik oder Aerobic sowie Training an Cardio-Geräten hebt die Laune.  Wie oft und wie lange?  So viel Spaß macht! Zu Beginn etwa drei Trainingseinheiten á 30 Minuten pro Woche, die man langsam auf täglich 60 bis 90 Minuten steigern kann.  Was sollte man meiden?  Alle aggressiven, konkurrenzbetonten Sportarten mit Leistungsdruck, unter anderem Kampfsport und wettkampforientierten Ballsport.  Worauf sollte man achten?  Der Spaß sollte immer im Vordergrund stehen, Ziele erreichbar gesteckt, Stress- und Frusterlebnisse vermieden werden.
Welcher Sport ist gut bei erhöhten Cholesterin- oder Blutzuckerwerten
Sportarten bei Gelenkproblemen
Kurzsichtigkeit könnte das neue Normalsichtig der kommenden Generationen sein. Wenn wir nicht auf Monitore schauen, dann glotzen wir auf kleine Handy-Displays. Stundenlang. Das geht zwangsläufig auf die Muskeln, die das Auge formen. Und da soll Sport helfen? Ja, sagen Experten. Es wird diskutiert, dass mangelnde körperliche Aktivität und fehlendes Tageslicht die Dopamin-Ausschüttung hemmen und so die Entstehung und so auch das Voranschreiten von Kurzsichtigkeit begünstigen. Ob und inwieweit bestehende Fehlsichtigkeit durch Sport zurückgebildet werden kann, ist bislang nicht untersucht.  Welcher Sport ist gut?  Empfohlen werden vor allem alle Sportarten unter freiem Himmel: Nordic Walking, Joggen, Wandern, Spazierengehen, Ski-Alpin oder -langlauf, Radfahren, Inline-Skating.  Wie oft und wie lange?  Zu Beginn drei Trainingseinheiten á 30 Minuten pro Woche. Nach und nach auf fünf- bis siebenmal ca. 30 bis 60 Minuten wöchentlich steigern.  Was sollte man meiden?  Das kommt auf den Grad der Fehlsichtigkeit an und, ob Brille oder Kontaktlinsen getragen werden: Alles, wobei man sich unsicher fühlt. Wenn bereits Schäden an der Netzhaut diagnostiziert wurden, sollten starke Erschütterungen des Kopfes (Kopfball bei Fußball) besser vermieden werden.  Worauf sollte man achten?  Ein Besuch beim Augenarzt und Optiker ist ratsam: Wichtig sind nämlich gut angepasste Brillen oder Kontaktlinsen, gegebenenfalls auch spezielle Sport- oder Schwimmbrillen. Bei starker Sonneneinstrahlung, etwa beim Wintersport, ist auch auf einen ausreichenden UV-Schutz zu achten.
  • Fitness
  • Fitnesstraining
  • Fitnessübung
  • Fitnesstudio

PRODUKTE & TIPPS

  • Schnarchen stoppen
  • Kollagen Pulver
  • Aufbissschiene reinigen
  • Laufband Schreibtisch
  • Augenpads
  • Haltungstrainer
  • Gesichtsmassagegerät
  • Wärmegürtel
03. November 2025,18:03
Eine alte Frau in einer Pflegeeinrichtung für Demenzkranke 

Neue Studie Für den Kopf so gut wie fürs Herz: Bewegung verringert offenbar Demenz-Risiko

Kaufkosmos

  • Massagepistolen Test
  • Milchaufschäumer Test
  • Over-Ear-Kopfhörer Test
  • E-Book-Reader Test
  • Stabmixer Test
  • Eismaschine Test
  • In-Ear-Kopfhörer Test
  • Munddusche Test

Mehr zum Thema

01. November 2025,19:15
Frau schaut auf ihre Fitness-Smartwatch und misst Schritte

Vorbeugung 7000 Schritte am Tag sind großartig – wenn Sie diesen Fehler vermeiden

29. Oktober 2025,16:25
Sportarten ausprobieren: Frau beim Krafttraining mit Kettlebell

Hyrox, CrossFit & Co. Fünf Sportarten, die hart sind – aber einen echten Effekt haben

28. Oktober 2025,09:11
Geschlechterunterschied: Eine Frau joggt

Fitness Frauen-Vorteil: Sport schützt ihre Gesundheit besonders gut

21. Oktober 2025,04:58
Gruppentraining im Gym mit Kettle Balls

Sport So fangen Sie endlich mit dem Training an

10. Oktober 2025,16:18
Protein Eis selber machen

Muskelbooster Fitness ohne Verzicht: So einfach können Sie Protein-Eis selber machen

05. Oktober 2025,08:59
Fit werden: Eine Frau macht Yoga.

Gadgets für Anfänger Fit werden: So entkommen Sie dem unsichtbaren Sog des Sofas

04. Oktober 2025,15:22
Das Knie: eine Frau springt

Gesundheit Wie das Knie ein Leben lang beweglich bleibt

08. September 2025,07:13
Klimmzugstangen im Test: Training am Multifunktions-Türreck von Schildkröt

Krafttraining zu Hause Klimmzugstangen für die Tür: Wie stabil sind mobile Fitnessgeräte?

04. September 2025,06:04
Frau flext mit ihren Muskeln mit Illustration

Training Wie unsere Muskeln uns gesund halten

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Wie schneide ich einen Bananenbaum im Kübel, und wohin im Winter ?
  • Bürgerbeteiligung allgemein
  • Kann ich als deutscher Rentner mit deutschem Konto und Wohnsitz in Antalya Türkei einen Account incl. KYC bei Quppy eröffnen?
  • Plate verkleiden
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?
  • Wer kennt diesen Film?
  • Spannende Persönlichkeit
  • Esstisch für 6 Personen
  • werden bei Auxmoney gebühren vor auszahlung verlangt
  • Man Moers/ Duisburg
  • Zur Sendung: zahnpasta
  • Wer erbt zu welchen Teilen
Meist beantwortete Fragen
  • Plate verkleiden
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?
  • Zur Sendung: zahnpasta

Newsticker

03. November 2025 | 18:03 Uhr

Bewegung gegen Demenz: Neue Studie zeigt, wie Sie sich schützen

03. November 2025 | 10:00 Uhr

Alloheim-Skandal: Das Systemproblem sind Finanzhaie in der Pflege

03. November 2025 | 06:56 Uhr

Warum die Wechseljahre am Arbeitsplatz eine Rolle spielen müssen

03. November 2025 | 04:45 Uhr

Muskelkater: Was Profis raten, um die Schmerzen loszuwerden

03. November 2025 | 04:45 Uhr

10.000 Schritte müssen nicht sein – wenn man diesen Fehler vermeidet

03. November 2025 | 04:45 Uhr

Knie-Schmerzen verhindern: So bleiben Sie gesund und beweglich

02. November 2025 | 20:31 Uhr

Amorelie-Adventskalender im Test: Das ist der Inhalt 2025

02. November 2025 | 20:30 Uhr

Eis-Adventskalender: Das ist der Inhalt des eis.de-Kalenders 2025

02. November 2025 | 15:52 Uhr

Herz: 20 Jahre im Kampf gegen unerklärliche Beschwerden

02. November 2025 | 15:43 Uhr

Namen – Wieso kann ich sie mir einfach nicht merken? Und was hilft?

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Gesundheit
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Ernährung
  • Schnell abnehmen
  • Virus
  • Hausmittel
  • Corona
  • Depression
  • Burnout
  • Persönlichkeit
  • Diagnose
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden