Ein paar Löffel Erdbeermarmelade und der Tag beginnt gut: Die rote Konfitüre zählt zu den beliebtesten süßen Brotaufstrichen und darf auf keinem Frühstücktisch fehlen. Große Fruchtstücke, ein sattes Rot und ein fruchtiges Aroma - das wünschen sich viele Schleckermäuler. Doch welche Produkte schmecken so richtig nach Erdbeeren? Um das herauszufinden, hat Stiftung Warentest 15 "Konfitüren extra" und 14 Erdbeer-Fruchtaufstriche getestet, darunter auch drei Lightprodukte. Die besten Noten erhielt ein Markenprodukt, doch auch günstige Ware aus dem Discounter kann mithalten.
Testsieger mit der Note "sehr gut" (1,5) ist Fruttissima von Schwartau - ein Fruchtaufstrich mit 50 Prozent Fruchtgehalt, der im Kühlregal zu finden ist. Das Produkt konnte durch seinen sehr fruchtigen und frischen Geschmack überzeugen. Doch auch günstige Konfitüren "extra" von Lidl, Rewe/ja!, Aldi und Edeka bewerteten die Tester mit "gut".
Konfitüre, Marmelade oder Fruchtaufstrich? Was viele schlichtweg als Erdbeermarmelade bezeichnen, ist tatsächlich Konfitüre. Laut Konfitürenverordnung handelt es sich dabei um eine streichfähige Zubereitung aus dem Fruchtmark oder der Fruchtstückmasse eines oder mehrerer Früchte mit Zucker und Wasser. Mindestens 35 Prozent Fruchtanteil sind bei der Erdbeerkonfitüre Pflicht. Bei "Konfitüre extra" muss er noch höher sein - im Test lag er zwischen 50 bis 55 Prozent. Aus was ein Fruchtaufstrich bestehen muss, ist nirgends geregelt. Häufig enthält er allerdings einen noch höheren Fruchtanteil als die "Konfitüre extra". Als Marmelade dürfen offiziell nur Produkte aus Zitrusfrüchten bezeichnet werden.
Fruchtgehalt stimmt
Im Test schummelte kein Hersteller beim ausgelobten Fruchtgehalt. Auch sonst gab es wenig zu bemängeln: Lediglich vier "Konfitüren extra" erhielten ein "befriedigend", alle anderen bekamen ein "gut". Bei den Fruchtaufstrichen sind sogar alle "gut" bis "sehr gut".
Tipp: Wer große Fruchtstücke bevorzugt, sollte zu den Konfitüren von Lidl, Alid (Süd), Zentis, Penny und Annes Feinste greifen. Nicht überzeugen konnten die "Konfitüren extra" von Netto, Norma und die von Zentis hergestellte Landliebe: Sie schmecken und rochen nur schwach nach Erdbeere, kritisiert Stiftung Warentest.
Ein Labortest zeigte: In mehr als einem Dutzend der Produkte sind die Substanzen Diacetin und Triacetin zu finden, die als Weichmacher eingesetzt werden und aus den Deckeldichtungen der Schraubgläser in den Fruchtaufstrich übergehen. Das sei zwar nicht erfreulich, aber auch nicht giftig, schreibt Warentest. Die gefundenen Mengen liegen zudem unter den erlaubten Höchstgehalten.
Nicht ohne Zusatzstoffe
Obwohl es auf vielen Etiketten betont wird: Ganz ohne Zusatzstoffe sind die Produkte nicht. So kommen etwa das Bindemittel Pektin, Zitronensäure oder Verdickungsmittel wie Xanthan zum Einsatz. Doch selbst selbstgekochte Marmelade ist davon nicht frei, denn Gelierzucker enthält als Konservierungsstoff Sorbinsäure.
Wer auf seine Linie achten will, sollte auf "Konfitüre extra" besser verzichten: Diese hat einen größeren Zuckeranteil als ein Fruchtaufstrich. Bei den Light-Produkten ist der dänische Fruchtaufstrich von Svansø mit 45 Kilokalorien pro 100 Gramm am leichtesten. Zentis Balance und das Produkt "Schwartau extra Wellness", das mittlerweile nicht mehr produziert wird, bringen es auf mehr.
Mehr Informationen zum Test finden Sie auf www.test.de.
Testsieger Erdbeer-Fruchtaufstriche
Produkt | Mittlerer Preis je 100 g in Euro | Gesamtnote |
Schwartau Fruttissima Erdbeere Fruchtaufstrich | 0,8 | Sehr gut (1,5) |
D'arbo Naturrein Fruchtreich Garten Erdbeere | 1,15 | Gut (1,9) |
Mövenpick Gourmet-Frühstück Erdbeere | 0,88 | Gut (2,0) |
Testsieger Erdbeerkonfitüre extra
Produkt | Mittlerer Preis je 100 g in Euro | Gesamtnote |
Lidl/Maribel Erdbeerkonfitüre extra | 0,22 | Gut (2,0) |
Rewe/ja! Erdbeerkonfitüre extra | 0,22 | Gut (2,0) |
Aldi (Süd)/Grandessa Erdbeerkonfitüre extra | 0,22 | Gut (2,1) |