Fitness Schlauer stark werden

Krafttraining schützt den Rücken und bremst den altersbedingten Muskelabbau - wenn man es richtig macht. Es lohnt sich, bei der Wahl des Studios genau hinzuschauen.

Mehr als 6500 Studios gibt es inzwischen hierzulande - von äußerst unterschiedlicher Qualität. Der TÜV Rheinland vergibt seit Anfang Februar dieses Jahres das "Fitness-Siegel Deutschland", mit dem sich zunächst die 108 Studios des Vorgängers "RAL Gütezeichen Fitnesszentrum" schmücken können. Das TÜV-Prüfzeichen ist das einzige in Deutschland, das von einer unabhängigen Institution vergeben wird; die Kriterien sind streng. Unter anderem muss ein erfahrener Diplomsportlehrer angestellt sein.

Allerdings kommt es bei der Wahl des richtigen Trainingsorts nicht nur auf messbare Kriterien an. Wer auf Dauer durchhalten will, braucht ein Studio, das zu seinen Bedürfnissen passt. Mancher geht dann doch lieber zum Sport, wenn hinterher eine Saunalandschaft mit Whirlpool lockt. Ein anderer will abends eine Stunde aufs Laufband - und reagiert genervt, wenn er regelmäßig warten muss, weil sein Club nur zwei Exemplare für 500 Mitglieder bereit hält. Wieder andere legen Wert auf Aerobic- oder Pilates-Kurse. Überlegen Sie deshalb genau, was Ihnen wichtig ist - und achten Sie dann bei der Suche auf folgende Punkte:

Kennlernangebote: Gute Studios offerieren ein Probetraining. Dabei bekommen Sie einen ersten Eindruck, wie sich die Trainer um ihre Kunden kümmern und wie funktionstüchtig die Geräte sind. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, schnell einen Vertrag zu unterschreiben, sondern vergleichen Sie das Angebot erst mit dem anderer Studios. Und: Besuchen Sie das Fitness-Center unbedingt zu der Uhrzeit, zu der Sie auch trainieren möchten, damit Sie wissen, ob Sie an den Geräten warten müssen.

Personal: Erkundigen Sie sich, wie qualifiziert die Mitarbeiter sind. Unter den Trainern sollte mindestens ein Diplomsportlehrer mit langjähriger Erfahrung sein, auch Krankengymnasten sind exzellent ausgebildet. Wie viele Betreuer kommen auf wie viele Mitglieder? Je besser das Verhältnis, desto eher werden Sie umfassend umsorgt. Für Ihr Geld haben Sie das Recht auf kompetente Beratung: Dazu gehört ein individuell ausgearbeiteter Trainingsplan, der immer wieder an Ihre Fortschritte angepasst wird, dazu gehören von Anfang an ausformulierte Trainingsziele. Wenn das Studio wirklich gut ist, kümmern sich die Betreuer nicht nur in den ersten Stunden um Sie, sondern schauen auch danach regelmäßig, ob Sie die Übungen richtig machen.

Ausstattung: Dass die Geräte für das Training sicher konstruiert sind, kann der TÜV prüfen - nicht kontrolliert wird hingegen die regelmäßige Wartung. Sieht der Crosstrainer gepflegt aus? Sind die Polster des Butterfly durchgeschlissen, die Griffe abgenutzt? Achten Sie darauf, dass die Geräte für verschiedene Körpergrößen einstellbar sind. Ungefähr ein Drittel der Fitnessmaschinen sollte für Ausdauerübungen konstruiert sein.

Basis-Check: Zu Beginn Ihrer Mitgliedschaft sollte man Ihnen eine Fitness-Überprüfung anbieten. Dazu gehören ein medizinischer Risikofragebogen, ein Ausdauertest sowie ein Krafttest für wichtige Muskelgruppen. Der Check ersetzt allerdings nicht den Arztbesuch. Wenn Sie nicht mehr der/die Jüngste sind oder ohnehin körperliche Beschwerden haben, lassen Sie sich unbedingt untersuchen, bevor Sie ein Training beginnen.

print
Sebastian Bartosch

PRODUKTE & TIPPS