Anzeige
Anzeige

Metabolisches Syndrom Risiko dicker Bauch: Was das Fett in der Körpermitte so gefährlich macht. Und was Sie dagegen tun können

Eine übergewichtige Frau macht Yoga in der Sonne
Nicht allen fällt das Abnehmen leicht. Dabei leistet mehr Bewegung und die richtige Ernährung schon einen großen Beitrag 
© Getty Images
Übergewicht ist ein Schlüsselfaktor des metabolischen Syndroms – und so indirekter Auslöser für Bluthochdruck, Gefäßverkalkung und Diabetes. Als besonders gefährlich gilt das Fett am Bauch.

Es gilt die Regel: Je stärker übergewichtig ein Mensch ist, desto größer ist die Gefahr, dass er auch reichlich viszerales Bauchfett entwickelt, das die inneren Organe umgibt. Besonders aussagekräftig ist der Taillenumfang: Bei Frauen sollte er schlanker ausfallen als bei Männern, als Richtwerte gelten 80 und 94 Zentimeter. Exakt sichtbar werden die gefährlichen Polster nur durch Verfahren, mit denen sich in unser Körperinneres "schauen" lässt, also Ultraschall oder Schichtaufnahmen.

Mehr zum Thema

Newsticker