Krebsbehandlung Gewichtsverlust bei Krebspatienten verhindern

Nach Ansicht von Experten, ist die Gewichtskontrolle bei Krebspatienten ebenso wichtig wie die Bekämpfung der Krebszellen und sollte größere Beachtung finden.

Die Gewichtskontrolle bei Krebspatienten ist ebenso wichtig wie die Bekämpfung der Krebszellen und muss größere Beachtung finden, fordert heute Diplom Oecotrophologin Daniela Rösler von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. in Aachen. Die ungewollte Abmagerung von Krebspatienten geht mit einer verringerten Lebensqualität und einer erhöhten Sterblichkeit einher (1). Die Krebstherapie wird schlecht toleriert und die Rekonvaleszenz verlängert sich. Für die Auszehrung bei Krebs sind ein veränderter Stoffwechsel und/oder eine verringerte Nahrungsaufnahme verantwortlich (2).

Die Nebenwirkungen einer Chemo- oder Strahlentherapie wie Übelkeit, Erbrechen und eine verminderte Aufnahme von Nahrungsinhaltsstoffen verschärfen diese Situation zusätzlich. Die Folgen der Mangelernährung und des daraus resultierenden Untergewichts sind eine verminderte Abwehrfunktion des Körpers gegen Infektionen aller Art sowie eine schlechte Wundheilung. Der Body-Mass-Index von Krebspatienten sollte nicht unter 20, keinesfalls aber unter 18,5 absinken. Die ernährungsmedizinisch hochwertigste Möglichkeit das Untergewicht zu bekämpfen bieten hochkalorische Trinknahrungen, früher als Astronautenkost bezeichnet, aus der Apotheke, so Rösler.

Diese liefern alle notwendigen Nährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Kleine über den Tag verteilte Mahlzeiten, mild gewürzte und gesalzene Speisen sowie weiche oder pürierte Kost bei Entzündungen der Mundschleimhäute tragen dazu bei, eine ausreichende Nahrungsaufnahme zu gewährleisten. Zur Vorbeugung oder Behandlung des Untergewichts ist ein interdisziplinärer Ansatz notwendig. Arzt, Diätassistent oder Diplom Oecotrophologe, Angehörige und Patient müssen zusammenarbeiten, um Veränderungen im Ernährungsstatus sowie spezifische Bedürfnisse zu erfassen und mit darauf abgestimmten Maßnahmen zu reagieren (3).

Eine individuelle Betreuung ist die beste und ökonomischste Maßnahme für einen guten Ernährungsstatus (1). Eine effektive Ernährungstherapie stoppt den Gewichtsverlust und verbessert so Lebensqualität und Überlebenszeit der Krebspatienten (4). Im Gespräch hören wir von Krebspatienten, dass sie Befinden und Prognose an ihrem Gewicht festmachen und mit einer Gewichtsabnahme auch einen schlechteren Zustand verbinden, berichtet Rösler.

PRODUKTE & TIPPS