Eine der Betroffenen ist Liana: An ihrem fünften Geburtstag hatte sie noch lange, blonde Locken, kurz danach verlor sie sämtliche Haare, selbst Augenbrauen und Wimpern fielen ihr aus. Die Diagnose lautete: Alopecia areata - zu Deutsch: kreisrunder Haarausfall. Eine Erklärung für die Auto-Immunerkrankung gab es nicht, alle Blutwerte des Mädchens waren normal.
Fälle wie Liana sind nicht ungewöhnlich: Die Ursache des Haarausfalls lässt sich selten konkret ermitteln. Ärzte entlassen ihre Patienten deswegen meist mit der - auf den ersten Blick unbefriedigenden - Antwort: "Warten Sie auf eine Spontanheilung." Denn diese tritt in den meisten Fällen tatsächlich ein.
Betroffene für Studie gesucht
 Für eine Studie sucht das Institut für Humangenetik in Bonn Menschen, die unter kreisrundem Haarausfall leiden. Das Ziel der Untersuchung ist die Aufklärung der molekulargenetischen Ursachen der Krankheit. Betroffene können sich unter dieser Adresse melden:
Dr. Silke Redler
 Dr. Regina C. Betz
 Institut für Humangenetik
 Wilhelmstrasse 31
 D-53111 Bonn
 Tel.: 0228/287 -22568 /-22344
 Fax: 0228/287 22380
 e-mail:
regina.betz@uni-bonn.de
silke.redler@uni-bonn.de
Was ist kreisrunder Haarausfall?
Der kreisrunde Haarausfall (Alopecia areata) ist die häufigste entzündliche Haarausfallerkrankung und kann in jedem Lebensalter auftreten. Am behaarten Kopf liegen typischerweise eine oder mehrere kreisrunde kahle Stellen vor. Jeder Haarfollikel des Körpers - an dessen unteren Ende wird das Haar in der Haarwurzel gebildet - kann betroffen sein, auch Augenbrauen, Wimpern, Achsel- und Schamhaare. Von einer Alopecia areata totalis spricht man, wenn alle Haare auf dem Kopf ausfallen. Schwer betroffene Menschen können alle Haare des Körpers verlieren (Alopecia areata universalis).
Was verursacht kreisrunden Haarausfall?
Niemand kennt bisher die genauen Ursachen dieser Erkrankung. Man nimmt an, dass Immunzellen, die sich eigentlich um die Abwehr von Viren, Bakterien und Pilzen kümmern sollen, ihre Aktivität gegen die Zellen in den Haarwurzeln des eigenen Körpers richten. Die Haare werden somit vom Immunsystem als „fremd“ erkannt und deshalb abgestoßen. Dies geschieht, indem zunächst eine Entzündungsreaktion entsteht, die das Haarwachstum stört und schließlich zum Ausfallen des Haares führt.
Gesund Leben – der Newsletter
Erster Versand am 08.11.2025
Ein kräftiger Körper, ein fitter Geist – und die richtige Ernährung. In unserem Newsletter erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um gut und gesund durch den Alltag zu kommen. Jeden zweiten Samstag in Ihrem Postfach.   Hier geht es zur Anmeldung.
Wie kann kreisrunder Haarausfall behandelt werden?
Da sich kreisrunder Haarausfall insbesondere bei kurzer Bestandsdauer und geringer Ausdehnung häufig spontan zurückbildet, sollte eine Behandlung unter sorgfältiger Berücksichtigung von Nutzen und Risiko erfolgen. Wenn der Entzündungsvorgang beendet ist, wachsen die Haare oft nach. Wenn es sich um eine ausgedehnte und schwer zu behandelnde Form der Erkrankung handelt, kann eine Überweisung in die Sprechstunde einer Klinik sinnvoll sein. Viele Hautkliniken, insbesondere Universitätskliniken, haben eine spezielle Haarsprechstunde eingerichtet.
Wie verläuft kreisrunder Haarausfall bei Kindern?
Jungen und Mädchen sind gleich häufig betroffen. Der Haarverlust an der Kopfhaut findet ohne klinisch sichtbare Entzündungszeichen statt. Der Verlauf einer Alopecia areata bei Kindern ist für den konkreten Einzelfall nicht vorhersagbar. In vielen Fällen kommt es jedoch zu einer spontanen Rückbildung der Erkrankung (30-40 %) und einem Wiederwachsen der Haare. Dies tritt häufig innerhalb der ersten 6 Monate auf, ist aber oft auch von einer hohen Rückfallquote begleitet.
Wie wird kreisrunder Haarausfall bei Kindern behandelt?
Bevor eine spezifische Behandlung begonnen wird, muss erst die Diagnose der Alopecia areata gesichert sein. Andere Erkrankungen wie zum Beispiel eine Pilzinfektionen der Kopfhaut, aber auch bewusstes oder unbewusstes Ausreißen oder Abschneiden der eigenen Haare durch die Patienten selbst können einen kreisrunden Haarausfall vortäuschen. Im letzteren Fall liegen zumeist psychische Spannungen zugrunde, die in intensiven Gesprächen mit den Kindern aufgedeckt werden können. Wird eine Alopecia areata diagnostiziert, behandeln Ärzte die betroffenen Hautpartien mit Cremes und Lösungen.
Was ist diffiuser Haarausfall?
Bei diffusem Haarausfall nimmt die Haardichte auf dem Kopf insgesamt ab. Auch hier ist eine Diagnose schwer zu stellen, da es vielfältige Ursachen für diese Form des Haarverlustes gibt. Bei einer ärztlichen Untersuchung muss festgestellt werden, ob der Haarausfall mit der Einahme von Medikamenten, einer Infektion oder einer Vergiftung zusammenhängt. Bei Frauen kann diffuser Haarausfall auch durch Schwangerschaft oder die Einnahme von Hormonpräparaten, zum Beispiel der Anti-Baby-Pille, verursacht werden.
Wie verläuft genetisch bedingter Haarausfall bei Männern?
Der durch genetische Veranlagung bedingte Haarausfall (androgenetische Alopezie) beginnt bei jedem dritten Mann in Deutschland bereits vor dem 30. Lebensjahr. Zuerst weicht der Haaransatz zurück und es bilden sich Geheimratsecken. Bei vielen Männern lichtet sich das Haar auch auf dem Hinterkopf (Tonsur). Geheimratsecken und Tonsur verbinden sich zu einer großen kahlen Stelle.
Wie verläuft genetisch bedingter Haarausfall bei Frauen?
Bei Frauen verläuft der genetisch bedingte Haarausfall anders als bei Männern: Die Haare werden meistens im Scheitelbereich dünner. Es kann zu einer mehr oder minder gleichmäßigen Ausdünnung der Haare kommen, so dass die Kopfhaut immer deutlicher durchschimmert. Zugrunde liegt eine erhöhte Empfindlichkeit der Haarwurzeln auf männliche Geschlechtshormone (Androgen) Bei rund 30 Prozent der Frauen über 40 Jahren tritt genetisch bedingte Haarausfall in unterschiedlicher Stärke auf.
Was ist Haartransplantation?
Eine mögliche Therapie bei bestimmten Formen von Haarausfall ist die Haartransplantation. Dieses Verfahren wird hauptsächlich eingesetzt beim anlagebedingten Haarausfall und bei Haarausfall durch Narbenbildung. Bei einer Haartransplantation werden die eigenen Kopfhaare umverteilt: Haare aus dem Hinterkopfbereich werden mikrochirurgisch in die kahlen Flächen transplantiert, zum Beispiel in die Geheimratsecken. Es werden also keine neuen Haare erzeugt, sondern es werden lediglich die vorhandenen Haare der Hinterkopfregion zur Auffüllung des Haarbestandes in den gelichteten Bereichen genutzt.
Weitere Tipps und Internetadressen
Allgemeine Tipps und Ratschläge zum Thema Haarausfall finden sie unter: www.haarerkrankungen.de
Hilfreiche Literatur gibt es von der Autorin und Expertin für Haarausfall, Jenny Latz:
"Wirksame Hilfe bei Haarausfall"; ISBN 3-8304-3278-9
www.jennylatz.de
Hier finden Sie außerdem spezielle Informationen zu kreisrundem Haarausfall:
www.kreisrunderhaarausfall.de