Gesundheitsgefahr Radonbelastung: Homeoffice könnte zu gesundheitlichen Problemen führen

Mann arbeitet in der Dunkelheit vor einem Computer
Wer von zu Hause im Keller arbeitet, könnte einer gesundheitsschädigenden Radonbelastung ausgesetzt sein.
©  Sebastian Gollnow / DPA
Das Homeoffice im Keller einzurichten, könnte mit einer erhöhten Gesundheitsgefahr einhergehen: Wie das Bundesamt für Strahlenschutz mitteilte, werden in Kellerräumen mitunter gefährliche Konzentrationen des radioaktiven Edelgases Radon erreicht. 

Das Bundesamt für Strahlenschutz warnt vor dauerhaftem Homeoffice im Keller. Menschen, die von zu Hause arbeiten, könnten einer gefährlichen Menge an Radon ausgesetzt sein. "In Kellerräumen werden mitunter Radon-Konzentrationen erreicht, die auf Dauer gesundheitsgefährdend sind", teilte der BfS-Experte Bernd Hoffmann mit. Die "Wirtschaftswoche" hatte als Erstes über das Gesundheitsrisiko durch das natürlich vorkommende radioaktive Edelgas berichtet. Wer Homeoffice betreibt, sollte prüfen, wie er sich schützen kann.  

Burnout im Home-Office
Burnout im Home-Office
Burnout-Gefahr durch Homeoffice und Homeschooling: Psychologen geben Tipps gegen Stress

Radonbelastung eine der häufigsten Ursachen für Lungenkrebs

Radon entsteht vor allem beim Zerfall von Uran im Erdboden. In der Außenluft verdünnt sich Radon schnell und stellt dort normalerweise kein Problem dar. In Innenräumen von Gebäuden kann es sich jedoch anreichern. Wird Radon über einen längeren Zeitraum in höheren Konzentrationen eingeatmet, erhöht sich das Risiko für Lungenkrebs. Radon ist eine der häufigsten Ursachen für Lungenkrebs nach dem Rauchen.

In Deutschland ist Radon abhängig von den regionalen geologischen Beschaffenheiten sehr unterschiedlich verteilt. So sind in der norddeutschen Tiefebene die Radonkonzentrationen meist niedrig, während sie beispielsweise in den meisten Mittelgebirgen höher liegen.

Das können Sie tun, um sich zu schützen

Gemessen wird die Radonkonzentration meist mit sogenannten Kernspurdetektoren. Die kleinen Döschen, die sich laut BfS jeder bei einem Labor besorgen kann, werden für drei Monate oder länger aufgestellt und später eingeschickt. Eine solche Messung kostet etwa 30 Euro. "Der Messwert sollte im Jahresdurchschnitt 300 Becquerel pro Kubikmeter Luft nicht überschreiten", sagte Hoffmann

In einige besonders belasteten Gebieten würden allerdings 1000 bis 10.000 Becquerel im Keller gemessen. Auf das Homeoffice im Keller müsse trotzdem nicht unbedingt verzichtet werden. Um die Konzentration zu reduzieren, könnten Rohrzugänge und Risse abgedichtet werden, kleine Lüftungsanlagen könnten das Gas absaugen, empfiehlt der Experte. Lüften sei hingegen keine dauerhafte Lösung.

AFP
jus

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos