Podcast Plötzlicher Herztod: Auf diese Warnsignale sollten Läuferinnen und Läufer achten

Läuferinnen und Läufer glauben, weil sie regelmäßig trainieren, seien sie sicher vor Herzproblemen. Ganz so einfach ist es nicht, denn manche Erkrankungen sind angeboren – andere entstehen im Laufe der Zeit. Egal, wie gesund man lebt.

Wann haben Sie zuletzt Ihr Herz von einem Arzt untersuchen lassen? Wann war das letzte Mal, dass Sie ein Belastungs-EKG gemacht haben? Die allermeisten werden jetzt sagen: ewig her. Vor allem Menschen, die regelmäßig Sport treiben, neigen dazu, sich in Sicherheit zu wiegen, wenn es um ihr Herz geht. Sie denken: Ich bin beim Sport so leistungsfähig, also muss ich gesund sein. So einfach ist die Rechnung aber leider nicht. Denn das Herz ist auch nur ein Muskel – und der kann an angeborenen oder später im Leben erworbenen Krankheiten leiden.

Viele Läuferinnen und Läufer kennen die Schreckensmeldungen, wenn bei einem Marathon oder bei einem Rennen wieder jemand auf der Strecke verstorben ist. Die Bestürzung ist dann immer groß. Wie kann ein so fitter Mensch so schnell und unerwartet versterben? Er oder sie war doch so fit. Und tatsächlich senkt Sport das Risiko für einen plötzlichen Herztod – zumindest dann, wenn man ein paar Dinge beachtet. 

Die Zahl der Todesfälle unter Sportlern und Sportlerinnen liegt je nach Untersuchung pro Jahr zwischen 0, 7 und 3,0 Todesfälle, so schreibt die "Deutsche Herzstiftung".  Mit 96 Prozent aller Fälle sind vor allem Männer betroffen. Und ein großer Teil der Fälle ließe sich wohl durch Untersuchungen vorab minimieren, schließt die Stiftung. Die Auslöser für den plötzlichen Herztod sind sehr unterschiedlich und auch oftmals vom Alter abhängig. Unter 35 Jahre sind es meist angeborenen Probleme wie Fehler an den Herzklappen oder am Herzmuskel. Später kommen dann koronare Krankheiten dazu – also zum Beispiel Verengungen von Gefäßen.

In der neuen Folge von "Sie läuft. Er rennt" haben wir uns intensiv mit dem Thema beschäftigt, wie man herzgesund Sport treibt und auf welche Warnsignale man achten sollte. Hören Sie rein!

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos