Hören Sie den Podcast hier oder direkt bei Audio Now, Spotify, iTunes und weiteren Podcast-Anbietern
Hier sei gleich einmal gesagt: Laufschuhe sind eine echte Umweltsünde. Der Sportschuhmarkt ist gigantisch und wächst beständig. In Deutschland sind etwa ein Viertel aller verkauften Schuhe Sneaker. Allein 2020 waren es mehr als 16 Millionen Paar. Dazu passt meine persönliche Sportschuh-Bilanz: Im Keller steht ein Paar mit Matsch verschmierte Laufschuhe zum Joggen. Daneben welche, die ich zum Einkaufen oder für Erledigungen aller Art trage. Das dritte Paar ist strahlend weiß und kommt nur zum Einsatz, wenn die Sonne scheint.
Noch ist der wichtigste Rohstoff für solche Schuhe Erdöl. Am weitesten verbreitet sind Ethylenvinylacetat (EVA) und Polyurethan (PU). Diese beiden Kunststoffe verrotten nicht. EVA zum Beispiel wird für die Sohlen unter Druck aufgeschäumt. Kleine Luftbläschen, sorgen dann für das weiche Laufgefühl. Fast alle Laufschuhe werden außerdem in Billiglohnländern in Asien mit niedrigeren Ökostandards hergestellt. Auch wenn es weh tut, aber die bittere Wahrheit ist: Meine Sneaker sind richtige Umweltschweine.
Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wie sehr Laufschuhe die Umwelt verschmutzen, welche Alternativen es gibt und was dran ist, an den Versprechen der Sporthersteller, dann hören Sie rein in die neue Folge des Podcast "Sie läuft. Er rennt."