
Die Wanderröte (hier am Unterschenkel), auch Erythema migrans genannt, ist eine Hauterscheinung, die Tage bis Wochen nach einem Zeckenstich auftreten kann. Ursache ist eine Infektion mit Borreliose-Bakterien. Erst entsteht ein zentraler, roter Fleck – dort, wo der Zeckenstich war –, etwas später bilden sich darum rötliche Ringe, die nach und nach größer werden können. Um zu überprüfen, ob die Kreise mit der Zeit wachsen, kann man mit einem Kugelschreiber den äußeren Umriss umfahren und mögliche Veränderungen nachvollziehen. Die Borrelien-Infektion mit Wanderröte wird mittels Antibiotika therapiert
© anakopa / Getty Images