Die Techniker Krankenkasse hat sich auf Twitter zur Lehre der Homöopathie geäußert - und damit für mächtig Ärger gesorgt.
Über Homöopathie kann man sich bekanntlich trefflich streiten. Manche schwören auf die Methode und glauben, dass sie die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert. Andere halten sie für völligen Humbug und führen mögliche Effekte auf den Placebo-Effekt zurück: Wer glaubt, dass ihm ein Mittel hilft, dem geht es nach der Einnahme tatsächlich besser.
Welches der beiden Lager nun Recht hat, sei einmal dahingestellt. Doch die Sprengkraft des Themas ist gewaltig – und das bekommt die Techniker Krankenkasse (TK) gerade am eigenen Leib zu spüren. Auf Twitter kassiert die Kasse aktuell einen Shitstorm wegen eines Homöopathie-Tweets, den ein Mitarbeiter des Social Media-Teams heute Nacht veröffentlicht hat.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Liebe <a href="https://twitter.com/DieTechniker?ref_src=twsrc%5Etfw">@DieTechniker</a>, können Sie mir als Versichertem saubere, wissenschaftliche Studien nennen, die die Wirksamkeit von Homöopathie belegen?</p>— Oliver Scheele (@illoSZ) <a href="https://twitter.com/illoSZ/status/838869843277414400?ref_src=twsrc%5Etfw">March 6, 2017</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Lieber@IlloSZ ,können sie uns saubere,wissenschaftliche Studien nennen, die die Nicht-Wirksamkeit von Homöopathie belegen?</p>— Die Techniker (@DieTechniker) <a href="https://twitter.com/DieTechniker/status/838902730802487298?ref_src=twsrc%5Etfw">March 7, 2017</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Auf die Bitte eines Users hin, wissenschaftliche Studien zu nennen, "die die Wirksamkeit von Homöopathie belegen", folgt eine saloppe Antwort der TK. Das Social Media-Team bittet im Gegenzug um "saubere, wissenschaftliche Studien, die die Nicht-Wirksamkeit von Homöopathie belegen." Das Problem dabei: Bislang konnte keine einzige Studie zeigen, dass der Nutzen der Homöopathie über die Wirkung eines Placebo-Effekts hinausgeht. Für viele User ist damit die Nicht-Wirksamkeit der Lehre ausreichend belegt.
Dennoch übernehmen einige Krankenkassen homöopathische Leistungen - darunter auch die TK. Das macht viele Twitter-User zornig. Die Antwort folgt prompt.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Lenken Sie nicht ab.Bei Kostenübernahme aus Beiträgen müssen Sie die Wirksamkeit belegen, nicht ein Mitglied die Unwirksamkeit</p>— Oliver Scheele (@illoSZ) <a href="https://twitter.com/illoSZ/status/839004045369049088?ref_src=twsrc%5Etfw">March 7, 2017</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Sie können gerne sagen: Ist halt Nachfrage. Dann möchte ich aber über Brillen reden.</p>— Oliver Scheele (@illoSZ) <a href="https://twitter.com/illoSZ/status/839004638582030336?ref_src=twsrc%5Etfw">March 7, 2017</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Viele User sind der Meinung, dass es nicht gerechtfertigt ist, Leistungen zu übernehmen, deren Wirksamkeit nicht bewiesen ist - während die Kosten für alltägliche Dinge wie Brillen und Kontaktlinsen nur unter bestimmten Voraussetzungen gezahlt werden. Während die TK für "einen Haufen Schrott" bezahle, würden wichtige Leistungen vernachlässigt, beschweren sich die User.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Ich könnte zumindest belegen, dass ich ohne Sehhilfe arbeitsunfähig und im Alltag auf Hilfe angewiesen wäre.</p>— Ephyra (@epicEphyra) <a href="https://twitter.com/epicEphyra/status/839009169533448192?ref_src=twsrc%5Etfw">March 7, 2017</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Umstrittener Homöopathie-Tweet: TK rudert zurück
Mittlerweile hat die TK auf die Vorwürfe reagiert - und bemüht sich um Schadensbegrenzung. "Ja, unser Tweet von heute Nacht war nicht gut", schreiben sie auf dem Kurznachrichtendienst. "Wollen wir uns jetzt erst einmal alle beruhigen und dann mal in Ruhe über Homöopathie sprechen?" Und weiter: "Auch wir sind Menschen und das Thema polarisiert auch intern." Man plane, mit dem "für diese Leistung Verantwortlichen zu sprechen".
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Wollen wir uns jetzt erst einmal alle beruhigen und dann mal in Ruhe über Homöopathie sprechen? Ja,unser Tweet von heute Nacht war nicht gut</p>— Die Techniker (@DieTechniker) <a href="https://twitter.com/DieTechniker/status/839025989925629953?ref_src=twsrc%5Etfw">March 7, 2017</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Auch auf die Kritik zur Kostenübernahme geht die TK kurz ein und verweist auf ihren "gesetzlichen Auftrag, besondere Therapieformen zu fördern/anzubieten". Eine Rechtfertigung, die die Gemüter aber kaum beruhigen kann. "Echt jetzt? Ein gesetzlicher Auftrag nachweislich Unwirksames zu fördern?", beschwert sich eine Userin. Und ein anderer weist darauf hin, dass die Homöopathie seiner Meinung nach "keine Therapieform sei" - sondern vor allem eines: ein "Instrument, um Geld zu verdienen."