Die Bestände der Arolsen Archives sind nun fast alle im Internet einsehbar. Es handelt sich dabei um eine der größten Sammlungen über die Opfer der NS-Zeit. "Nun können Interessierte auf der ganzen Welt über das Online-Archiv auf 26 Millionen Dokumente mit Informationen zu 21 Millionen Namen von NS-Verfolgten zugreifen", teilte das Internationale Zentrum über NS-Verfolgung im nordhessischen Bad Arolsen am Dienstag mit. Die Sammlung gehört zum Unesco-Weltdokumentenerbe.
Nach eigenen Angaben haben die Arolsen Archives innerhalb von weniger als einem Jahr mit der Internationalen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel eine der größten Sammlungen über die Opfer der Nationalsozialisten online gestellt. Diese dokumentiere die Verbrechen der Nazis mit einzigartigen Beweisstücken.

Inhalte des Arolsen Archives
Sie umfasse Original-Dokumente und Kopien über Millionen von Zwangsarbeitern sowie Transport- und Deportationslisten über Millionen Menschen, die in Konzentrationslager und Ghettos verschleppt wurden. Die Dokumente sind frei zugänglich und können zum Beispiel nach Namen durchsucht werden.