• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Luchterhandt"
  • Block-Prozess
  • Todesfalle Rotes Meer
  • Abnehmspritze
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern
  • Kultur
  • Bücher
  • "Anna Atkins. Cyanotypes": Ein Blick in die preußischblaue Zauberwelt der frühen Fotografie

"Anna Atkins. Cyanotypes" Ein Blick in die preußischblaue Zauberwelt der frühen Fotografie

  • von Ellen Ivits
  • 11. Juli 2023
  • 15:57 Uhr
Im Oktober 1843 nahm die britische Botanikerin Anna Atkins ein ambitioniertes Vorhaben in Angriff: die Aufnahme von fotografischen Eindrücken aller britischen Algae und Confervae. Hier zu sehen: Chylocladia ovalis und Gigartina acicularis.
Im Oktober 1843 nahm die britische Botanikerin Anna Atkins ein ambitioniertes Vorhaben in Angriff: die Aufnahme von fotografischen Eindrücken aller britischen Algae und Confervae. Hier zu sehen: Chylocladia ovalis und Gigartina acicularis.
© Taschen Verlag
Zurück Weiter
Anna Atkins war eine Pionierin der Fotografie. Als erste Frau, die das noch junge Medium der Fotografie wissenschaftlich nutzte, fing die Britin in Bildern die zauberhafte Welt von Algen und Farnen ihrer Heimat ein. Ein immenses Werk, das nun erstmals vollständig in einem Bildband gezeigt wird. 

Die Liebe zu Naturwissenschaften legte Anna Atkins ihr Vater in die Wiege. John George Children wurde 1822 zum zweiten Leiter der naturhistorischen Sammlung am British Museum berufen. Sein Interesse galt vor allem der Mineralogie und Chemie. Als Anna Atkins heranwuchs, widmete sich die Britin jedoch der Botanik. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gehörte die Botanik zu den wenigen Disziplinen, die in einer männlich dominierten Umwelt auch Frauen als Feld wissenschaftlicher Betätigung offenstand. 

1839 wurde Atkins in die gerade gegründete Botanical Society of London aufgenommen, ihr Vater war dort Vizepräsident. Zu dieser Zeit arbeiteten zahlreiche Forscher parallel an Versuchen, die Eindrücke des Lichts auf lichtempfindlichem Material zu fixieren. Eine der entdeckten Methoden war die Kalotypie. Dabei handelt es sich um ein Negativ-Verfahren, d. h. bei der Fotografie entsteht zunächst ein Negativ. Weil die Kalotypie erstmals die Möglichkeit bot, beliebig viele Abzüge zu erzeugen, war dies eine Schlüsseltechnik. Ihr Erfinder heißt William Henry Fox Talbot. Sein Freund John Herschel. Er entwickelte diese Technik weiter und erfand die Cyanotypie.

Die Technik der Cyanotypie

Das Verfahren ist so leicht, dass es zur Freizeitbeschäftigung der Familie Herschel wurde. Benötigt werden nur zwei Chemikalien, die in dunkler Umgebung mit einem Pinsel oder einem Schwamm auf eine Papierunterlage aufzubringen sind. Legt man ein Objekt auf den präparierten Bogen und setzt man beides dem Sonnenlicht aus, zeichnen sich Umrisse des Objekts latent auf dem Blatt ab. 

Dadurch entsteht das preußischblaue Pigment, das den unverwechselbaren Hintergrund dieser Kunstwerke bildet. Je länger das Papier der Sonne ausgesetzt wird, desto tiefer färben sich die belichteten Stellen blau, während die abgedeckten Stellen weiß bleiben. So entsteht ein negatives Abbild des Objekts. 

Drei Werke innerhalb von zehn Jahren 

Herschel ging im Haus von Atkins und ihrem Vater ein und aus. Kein Wunder also, dass die Botanikerin von der neuen Technik erfuhr. Im Oktober 1843 nahm sie ein ambitioniertes Vorhaben in Angriff: die Aufnahme von fotografischen Eindrücken aller britischen Algen und Farnen. 

Die Cyanotypie-Fotogramme von Algen und Farnen, die Atkins in den folgenden Jahren anfertigte, waren die ersten Bücher mit Fotografien. Im Oktober 1843 war der erste Teil des Albums British Algae, den sie ihrem Vater widmete, in einer Auflage von etwa 15 Exemplaren fertiggestellt. Über 450 Cyanotypien verschiedener Algen belichtete Atkins für dieses erste Werk. Allein der Umfang dieser Produktion macht sie zur bedeutendsten Anwenderin der Cyanotypie überhaupt.

Bereits im Februar des folgenden Jahres war ein weiterer Teil der British Algae fertiggestellt. Im November 1853 schloss Atkins schließt den dritten und letzten Band des Albums ab.

"Anna Atkins. Cyanotypes" zeigt erstmals vollständig Atkins Werke

Atkins' Album British Algae (1843–1853) sowie das mit ihrer Freundin Anne Dixon angefertigte Buch Cyanotypes of British and Foreign Ferns (1853) sind Werke von außerordentlicher Seltenheit. Der neue Bildband "Anna Atkins. Cyanotypes" zeigt erstmals vollständig diese Werke und präsentiert Atkins wegweisende Technik, botanische Arten fotografisch zu dokumentieren. Die über 550 Cyanotypien stellt Peter Walther in seinen einführenden Essays in den wissenschaftlichen und kunsthistorischen Kontext, um die bahnbrechenden Beiträge einer echten Pionierin zu würdigen.

"Anna Atkins. Cyanotypes", Hardcover im Schuber, Hardcover im Schuber, erschienen im Taschen Verlag. Preis 100 Euro. 

Weitere Bilder dieser Galerie

Im Oktober 1843 nahm die britische Botanikerin Anna Atkins ein ambitioniertes Vorhaben in Angriff: die Aufnahme von fotografischen Eindrücken aller britischen Algae und Confervae. Hier zu sehen: Chylocladia ovalis und Gigartina acicularis.
Für die Technik der Cyanotypie, auf die Atkins zurückgriff, werden nur zwei Chemikalien benötigt, die in dunkler Umgebung mit einem Pinsel oder einem Schwamm auf eine Papierunterlage aufzubringen sind. Legt man ein Objekt auf den präparierten Bogen und setzt man beides dem Sonnenlicht aus, zeichnen sich Umrisse des Objekts latent auf dem Blatt ab. Dadurch entsteht das preußischblaue Pigment, das den unverwechselbaren Hintergrund dieser Kunstwerke bildet. 
Im Oktober 1843 war der erste Teil des Albums British Algae, den sie ihrem Vater widmete, in einer Auflage von etwa 15 Exemplaren fertiggestellt. Über 450 Cyanotypien verschiedener Algen belichtete Atkins für dieses erste Werk. Allein der Umfang dieser Produktion macht sie zur bedeutendsten Anwenderin der Cyanotypie überhaupt.
Bereits im Februar des folgenden Jahres war ein weiterer Teil der British Algae fertiggestellt. Im November 1853 schloss Atkins schließt den dritten und letzten Band des Albums ab.
Ein Großteil der Pflanzen, die im Album British Algae präsentiert werden, hat Atkins selbst gesammelt und getrocknet. Beim Ernten werden die Algen bereits im Wasser gereinigt, dann zu Hause mit Präparierzange und Kamelhaar pinsel von Fremdkörpern befreit und schließlich gepresst.
"Anna Atkins. Cyanotypes", Hardcover im Schuber, Hardcover im Schuber, erschienen im Taschen Verlag. Preis 100 Euro. 
  • Fotografie
  • British Museum

Mehr zum Thema

8 Bilder
1863 gegründete Moïse Polydore Millauds das Magazin "Le Petit Journal" – und es war bahnbrechend. Eine neue Form des Sensationsjournalismus war geboren. Mit Niedrigpreisen und einem offenen Vertrieb über den Straßenverkauf hatte das marktführende Blatt eine breite Käuferschicht jenseits der bildungsbürgerlichen Klientel der herkömmlichen Abonnentenpresse erschlossen. Dieses Bild stammt aus dem "Le Petit Journal, Paris" vom 9.Februar 1896 und gehörte zu dieser Nachricht: "Zwei Pferde galoppierten durch Versailles. Unteroffizier Michaud vom 27. Dragoner-Regiment wollte sie aufhalten. Er erlitt einen Schädelbruch."

"History of Press Graphics" Von blutigen Schlachtfeldern bis in die kriminelle Unterwelt von Paris – eine grafische Reise in die Vergangenheit

8 Bilder
Wer in Rom zu den engsten Mitarbeitern des Papstes oder zum intellektuellen Freundeskreis Raffaels gehört, hat die besten Chancen, sich von dem Superstar porträtieren zu lassen. Bei fast allen Dargestellten ist ihre Identität bis heute ungeklärt, wie bei diesen beiden Modellen.

"Raffael. Das Gesamtwerk" Raffael war der Superstar seiner Epoche – das Lebenswerk des Genies in Bildern

8 Bilder
Das Wrack befindet sich direkt am Ufer, teilweise in nur etwas mehr als einem Meer Tiefe. Spaziergänge können das Relikt sogar vom Land unter die Lupe nehmen.   Die Pionierlandungsfähre war am 25. August 1944 in die Bucht eingelaufen, wurde aber von britischen Jagdbomber aufgespürt, angegriffen und versenkt. 

Entdeckungsreise Lost Places in Kroatien – zwischen versunkenen Kriegsrelikten und dem "Auge Gottes"

07. Oktober 2023,10:36
8 Bilder
Bei dem "Kasachischen Adler Festival" treten die Jäger in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Mal müssen die Reiter eine Münze vom Rücken eines galoppierenden Pferdes aufsammeln, mal ihre Adler bis zur nächsten Hügelkuppe und zurück fliegen lassen. Drei Tage dauert das Festival. Nur wenige Touristen und Außenstehende verirren sich in die abgelegene Provinz. Der nächste Flughafen befindet sich in der Region Sagsai, rund zweieinhalb Flugstunden von der Landeshauptstadt Ulaanbaatar entfernt. 

"Remote Experiences" Von der Antarktis bis in die Steppe – einmalige Reisen durch vergessene Welten

8 Bilder
Das National Center for Atmospheric Research ist ein US-amerikanisches Forschungsinstitut aus dem Bereich der Atmosphärenwissenschaften und hat seinen Sitz in Boulder, Colorado. Der Komplex trägt den Namen Mesa Laboratory und wurde 1961 vom modernistischen Architekten I. M. Pei entworfen. Es war sein erstes Projekt außerhalb der Stadtbauplanung. 

Design in der Arbeitswelt Willkommen im amerikanischen Büro – eine Reise durch fünf Jahrzehnte

08. Oktober 2023,06:03
Gasteinertal in Österreich: Auf den Gipfeln kann man ganz alleine die Sonne und die frische Bergluft genießen

stern-Reisetipp Das Gasteinertal in Österreich – ein Berg-Paradies wie geschaffen für ausgiebiges Faulenzen

14. Juli 2022,14:06
5 Bilder
Der Archäologe Ryan Smith arbeitet am Ausgrabungsort. Historiker versprechen sich von dem Fund einzigartige Einblicke in eine Epoche, über die bislang nur wenig bekannt ist.

Sensation in Cornwall Ausgrabungen in Tintagel - wurde hier König Artus geboren?

18. Mai 2023,07:12
Das Desk-Bike von FlexiSpot überzeugt durch schlichtes, unauffälliges Design und durchdachte Details. 

Test Ganzer Tag im Büro ohne Bewegung? Ein Desk-Bike liefert die geniale Lösung

8 Bilder
Mit der Lizenz zum Tauchen: Der Lotus Esprit aus dem Film "Der Spion, der mich liebte". Der Lotus Esprit wurde neben dem Aston Martin DB5 zum berühmtesten Agenten-Gefährt. Das Besondere an dem Wagen: Er konnte sich in Sekundenschnelle in ein Unterwasser-Boot "verwandeln". 

"The Ken Adam Archive" Sein Name ist Adam, Ken Adam – der Mann, der die finsteren Verstecke der 007-Schurken schuf

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?
  • Wer kennt diesen Film?
  • Spannende Persönlichkeit
  • Esstisch für 6 Personen
  • werden bei Auxmoney gebühren vor auszahlung verlangt
  • Man Moers/ Duisburg
  • Zur Sendung: zahnpasta
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Muß ich Kirchensteuer zahlen bei Erwerbsminderungsrente
  • Vorfahren
  • Habe den Schaden nach Gutachten überwiesen bekommen. von der Versicherung bekommen.
  • E85 statt Normalbenzin
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

24. September 2025 | 00:01 Uhr

Claudia Cardinale – die Diva mit dem großen Lachen

23. September 2025 | 23:31 Uhr

Der perfekte Pony: Welcher Schnitt zu welchem Gesicht passt

23. September 2025 | 22:52 Uhr

"Das Sommerhaus der Stars": "Noch tieferer Tiefpunkt" bei Micha und Edda

23. September 2025 | 22:34 Uhr

Kontroverse um Lesung: Harte Kritik nach Ausladung von Michel Friedman in Klütz

23. September 2025 | 19:24 Uhr

"Baywatch": Kultserie erhält Neuauflage bei Fox

23. September 2025 | 17:52 Uhr

Ausblick auf "Superman 2": DC-Chef James Gunn deutet Bösewicht an

23. September 2025 | 17:10 Uhr

"Those About to Die": Streaming-Serie läuft schon bald im Free-TV

23. September 2025 | 16:03 Uhr

Millionenmetropole Köln: Party, Dreck und Drogen: Wer rettet "das deutsche Neapel"?

23. September 2025 | 15:39 Uhr

"Die Stefan Raab Show": Am Mittwoch geht es um die Muckis

23. September 2025 | 15:35 Uhr

Laura Dahlmeier: RTL schneidet verstorbene Sportlerin aus Show

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Dschungelcamp
  • Tatort
  • Bares für Rares
  • KOnzert
  • Netflix
  • Kinofilm
  • Oscar
  • Festival
  • Award
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden