"Wir können das Herz eines Menschen danach beurteilen, wie er Tiere behandelt", wird der Philosoph und Aufklärer Immanuel Kant in dem Bildband "Animals" zitiert. Betrachtet man die Fotos von Steve McCurry, könnte man meinen, es gebe nur gute Menschen auf der Welt. Seine Aufnahmen legen Zeugnis eines unausgesprochenen, innigen Verhältnisses zwischen Mensch und Tier ab.

Doch es gibt auch Ausnahmen, zum Beispiel Bild 8 dieser Fotostrecke. Es zeigt eine Aufnahme aus dem Zweiten Golfkrieg, der 1990 mit der Eroberung Kuwaits durch den Irak begann. Er gilt als einer der schwersten Kriege seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Aus dieser Zeit sehen wir ein Bild eines brennenden Ölfelds, dessen Boden schwarz von Öl ist. Durch die nachtschwarze Umgebung irrt ein mageres, von seinen Besitzern aufgegebenes Pferd und gerät vor McCurrys Linse. In Kriegszeiten gilt nur noch das Gesetz des eigenen Überlebens, sodass auch die Beziehung zwischen Menschen und ihren Tieren manchmal aufgegeben werden müssen. McCurry entdeckte in der Ödnis des Ölfeldes, dessen Boden kein Futter mehr bot, diverse verlassene Tiere, die einsam herumirrten.
Der amerikanische, in Philadelphia, Pennsylvania, geborene Fotograf und Fotojournalist Steve McCurry hat keine Reisen in Krisen- und Kriegsgebiete gescheut. Berühmt wurde er mit seiner Dokumentation der sowjetischen Intervention in Afghanistan, für die er 1980 mit der Robert Capa Gold Medal ausgezeichnet worden ist. Ein fun fact zu seiner Arbeit: Nachdem McCurry jahrelang Kodachrome-Film verwendet hat – laut eigener Aussage verfügt er über eine Sammlung von 800.000 Kodachrome-Dias – wurde ihm 2010 von dem Unternehmen die allerletzte Rolle Kodachrome 64 zur Verfügung gestellt.
Sein bekanntestes Foto ist das des "Afghanischen Mädchens", das im Juni 1985 auf den Titel des "National Geographic" kam und darufhin unzählige Male veröffentlicht wurde. An die strahlend grünen Augen der etwa zwölfjährigen Sharbat Gula erinnert sich jeder, der das Bild einmal gesehen hat. Sie war 2017 das Titelmotiv der Ausstellung "The World of Steve McCurry".
Der Fotograf erhielt für seine Arbeiten zahlreiche Auszeichnungen, allein bei der Wahl zum Pressefoto des Jahres gewann er 1985 vier erste Preise in vier Disziplinen.
Die Bildunterschriften, zum Teil mit Kommentaren des Fotografen versehen, wurden dem Bildband "Animals" entnommen.