Licht aus, energiesparende LEDs verwenden, bei Neugeräten auf die beste Energiesparklasse achten, Steckdosenleisten nachts ausschalten. Alles richtig, alles gut und doch versenden sich die Spartipps wohl bei den meisten Menschen. Die Bequemlichkeit siegt und die Konsequenzen des unstillbaren Hungers nach Energie liegen gefühlt in weiter Ferne. Ökothriller holen diese Ferne in die Gegenwart. Sie spinnen unsere Welt in die nahe Zukunft weiter. Meist auf Grundlage der tatsächlichen Datenlage, gelegentlich mit Science-Fiction-Elementen, doch stets als glaubwürdiges Szenario verpackt.
Spätestens seit Frank Schätzings "Der Schwarm" sind Öko-Thriller ein festes Genere deutscher Autoren. Schätzing mochte diesen Öko-Stempel nie. Es erinnere ihn stets entfernt an "fusselige Birkenstocklatschen", gab er in einem Interview zu. Aber letztendlich war er es, der 2004 die Gattung der deutschen Umwelt-Katastrophen-Literatur aus der Taufe hob.
Andreas Eschbach schrieb danach in "Ausgebrannt" über Erdöl, der Hamburger Dirk Fleck debütierte mit dem "Tahiti-Projekt", Uwe Laub machte das Wetter zur Waffe und Marc Elsberg stellte sich Europa vor, wenn es von einer Sekunde auf die andere ohne Strom dastünde. Im Gegensatz zu ihren US-Kollegen, die schon Jahre zuvor das Öko-Szenario für ihre Romane entdeckten, bauen deutsche Autoren ihren Plot häufig stärker auf ein wissenschaftlich-technisches Fundament. Bildungsthriller statt Actionkracher.
Gemein ist allen jedoch eine Botschaft: Wir alle tragen Schuld am ökologischen Desaster unseres Heimatplaneten. Ganz gleich ob nun durch unersättlichen Hunger nach Energie, Rohstoffen, Ackerflächen oder durch das Paradigma des unaufhörlichen Wirtschaftswachstums. Neben der Überbevölkerung treibt meist die industrialisierte Welt in diesen Dystrophien die Menschheit auf den Abgrund zu. Insofern ist jeder Öko-Thriller im Grunde seines Herzens auch eine Kapitalismuskritik. Möglicherweise bewirkt manch packender Ökothriller so gesehen mehr Umweltbewusstsein und verantwortungsvollen Konsum als der hundertste Energiespartipp.