Anzeige
Anzeige

Ronald D. Gerste “Amerika verstehen“ Die spinnen, die Amis! Oder nicht?

Donald Trump vs. Angela Merkel
Schwierige Partnerschaft: Bundeskanzlerin Angela Merkel und US-Präsident Donald Trump (v. l., Archivbild) Eine glückliche Beziehung sieht anders aus. 
© Michael Kappeler / DPA
Europa blickt gespannt auf die US-Präsidentschaftswahlen. Was ist bloß los mit den Amerikanern?  Keine Bange, alles im Lot. Dieses Hörbuch beruhigt alle, die sich bereits im inneren Scheidungskrieg mit den USA befinden.

Worum geht es?

Das Hörbuch "Amerika verstehen" ist eine Art Schmerztablette für alle, bei denen die jüngste Entwicklung der USA vor lauter Kopfschütteln zu massiven Verspannungen geführt hat. Wie nur konnte jemand wie Donald Trump ins Oval Office gelangen? Ein weitgehend von Manieren befreiter Großkotz aus der Finanzelite des Landes ohne jede politische Erfahrung, gewählt ausgerechnet von der Unterschicht. Warum bleibt der nationale Aufschrei gegen den privaten Besitz von Militärwaffen selbst nach drei aufeinander folgenden Massakern an Schulen aus? Wieso gilt eine flächendeckende Krankenversicherung als geradezu kommunistische Idee? Woraus speist sich der insbesondere für Deutsche fast schon fanatisch anmutende US-Patriotismus? Und was überhaupt soll diese Freiheit sein, die Amerikaner bei jeder Gelegenheit im Munde führen?

Solche Fragen beantwortet Doktor Gerste. Das heißt, der promovierte Augenarzt und in den USA lebende Medizinhistoriker beantwortet sie nicht direkt. Er zeigt die Entwicklung der USA seit ihrer Gründung auf und leuchtet dabei jene Pfade aus, die letztendlich in die Handlungsmuster der heutigen Vereinigten Staaten von Amerika münden. Hinterher mag man die Positionen der USA zwar immer noch nicht gutheißen, doch das gestiegene Verständnis für sein Gegenüber lindert zumindest die Schmerzen. Ziemlich schnell sogar, denn Gerste reitet zielgerichtet die entscheidenden Marken der US-Geschichte ab. Auf lediglich sechs Stunden Hörbuch beziehungsweise 180 Buchseiten hat er die Politik, die Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft der vergangenen 244 Jahre verdichtet. In nüchterner, doch unterhaltsamer Sprache bewertet Gerste die USA bisweilen außerordentlich kritisch, jedoch nie anti-amerikanisch. Diese Ausgewogenheit ist eine der großen Stärken des Buches. 

"Amerika verstehen - Geschichte, Politik und Kultur der USA" gibt es als Download bei Audible. Die Hörbuchfassung ist ungekürzt und wird von Olaf Pessler gelesen.
"Amerika verstehen - Geschichte, Politik und Kultur der USA" gibt es als Download bei Audible. Die Hörbuchfassung ist ungekürzt und wird von Olaf Pessler gelesen.
© audible.com

Wer spricht?

Der Hörfunkjournalist und auf TV-Dokumentationen spezialisierte Sprecher Olaf Pessler passt perfekt zum Schreibstil von Ronald D. Gerste: unaufgeregt sachlich doch und mit einem leichten Unterton der Ironie in der warmen Stimme. 

Für wen lohnt das Hörbuch?

"Amerika verstehen" wendet sich an politisch interessierte Menschen, deren Faible für die USA  durch die jüngsten Entwicklungen spürbar abgekühlt ist und die nun auf der Suche nach einem  Beziehungsratgeber sind. Wie ein Paartherapeut seziert Gerste die Ursachen für zwangsläufige Missverständnisse und falsche Erwartungen in der deutsche-amerikanischen Freundschaft. Welche Schlüsse man daraus zieht, überlässt der Autor seinen Hörern selbst - so wie in jeder ordentlichen Paartherapie. Das Format eignete sich ebenfalls wunderbar für andere Staaten: Russland verstehen, England verstehen, Türkei verstehen oder China verstehen. Ein "Deutschland verstehen" würde angesichts der aktuellen Lage sicher nicht nur im Ausland reißenden Absatz finden.

Was stört?

Wer sich bereits etwas tiefer mit der Geschichte der USA befasst hat, wird wahrscheinlich einige wichtige Ereignisse vermissen, an denen Gerste im gestreckten Galopp vorbeigerauscht ist. Doch die Lücken stören nicht wirklich. Hakt Gerste doch alles zuverlässig ab, was Europäer und vor allem Deutsche an den USA irritiert, wie zum Beispiel die Waffengesetze, das Wahlsystem, die Gesundheitsvorsorge, Patriotismus und Prüderie sowie die konsequente Political Correctness und ihre Blüten.

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel