Er kommt gerne zurück nach Hause - und seine Fans danken es ihm: Der in Extertal in Westfalen geborene Sänger Casper gibt mindestens einmal im Jahr ein Konzert in seiner alten Heimat. So auch 2015. Der Rapper wird am 27. Dezember im Rahmen des "Zurück Zuhause Festivals" in Bielefeld auf der Bühne stehen. Schon kurz nach Beginn des Kartenvorverkaufs war das Konzert ausverkauft. Da witterten Geschäftemacher ihre große Chance.
Zu völlig überteuerten Preisen boten Schwarzmarkthändler ihre Casper-Karten auf Auktionsplattformen im Internet an. 33,50 Euro kostete eine Karte im regulären Verkauf, im Netz wollten die dreisten Abzocker teilweise das Zehnfache dafür, verlangten über 300 Euro für ein Ticket. Dem blühenden Schwarzmarkthandel wollte Casper nicht länger tatenlos zusehen. Doch was tun?
"Wir haben lange überlegt, wie man dieses Problem umgehen kann und irgendwie gibt es noch keine komplett gescheite Lösung", schrieb Casper am Sonntag auf seinem Facebook-Profil. Weder personalisierte Karten noch die Limitierung auf eine Karte pro Person würden das Problem lösen. Der Schwarzmarkt sei ein Phänomen, "mit dem man in einem gewissen Rahmen leben muss."
Doch zumindest seinen zahllosen Fans, die keine Karten abbekommen haben, wollte Casper etwas Gutes zu tun. Er kaufte Karten zurück. "Ich habe mich in den ersten Tagen dran gemacht und versucht alles 'sofort-kauf' mäßig aufzukaufen, was preislich riesig hoch aussah, weil ich es einfach schade fand, dass auf dem Rücken von Fans so ein Geschäft gemacht wird." Insgesamt zwei Mal vier Tickets habe er so erstanden, die nun verlost werden.
Coole oder dumme Aktion?
Von vielen Fans wird er für die Aktion gefeiert. Mehr als 8000 User haben Caspers Beitrag auf Facebook inzwischen geliked. "Das ist ungefähr die coolste Aktion des Jahres“, kommentierte ein User. Andere kritisieren Casper aber auch. "Eine absolut bescheuerte Aktion! Damit gibst du den Wiederverkäufern auch noch ihre Daseinsberechtigung", schrieb ein anderer Nutzer. "Wenn keiner auf solche Angebote eingehen würde, würde man diesen Handel austrocknen lassen können."
Die Fans, die beim Gewinnspiel erfolgreich sind, dürfte sich über die Karten trotzdem freuen.