Trotz Warnungen aus der Ukraine ist die Technoband Scooter über Russland auf die Krim gereist, um dort aufzutreten. Die ukrainische Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen aufgenommen. Der Botschafter droht mit "schwerwiegenden rechtlichen Folgen".
Wegen eines Auftritts der deutschen Technoband Scooter auf der Schwarzmeerhalbinsel Krim haben die ukrainischen Behörden Ermittlungen eingeleitet. Deutschland werde gebeten, bei einer Befragung der Band Rechtshilfe zu leisten, berichtete die Agentur Unian unter Berufung auf die ukrainische Staatsanwaltschaft der Krim. Scooter drohen demnach bis zu acht Jahre Haft.
Die illegale Einreise auf die 2014 von Russland annektierte Krim sei "ein Verbrechen mit schwerwiegenden rechtlichen Folgen", sagte der ukrainische Botschafter Andrej Melnyk der Funke-Mediengruppe. Er bestätigte, ein Strafverfahren sei eingeleitet worden. "Das ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine gravierende Straftat, die weltweit geahndet wird."
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">1/3 Scooter doch illegal auf der Krim, trotz unserer Warnung! Schade. Die gute Laune werden wir H.P.Baxxter & Co. sehr bald verderben müssen <a href="https://t.co/MPPxuMOyya">pic.twitter.com/MPPxuMOyya</a></p>— Andrii Melnyk (@MelnykAndrij) <a href="https://twitter.com/MelnykAndrij/status/893419313469825024?ref_src=twsrc%5Etfw">August 4, 2017</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Ukraine: Scooter hat die Grenzen verletzt
Die Ukraine betrachtet Reisen auf die Krim über Russland, wie die Band Scooter es getan hatte, als Verletzung ihrer Grenzen. Zudem lässt sie Künstler nicht einreisen, die seit 2014 auf der Krim aufgetreten sind. Beim Eurovision Song Contest in Kiew im Mai durfte deswegen die russischen Kandidatin Julia Samoilowa nicht einreisen.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">2/3 In Causa Scooter wurde die UKR Staatsanwaltschaft eingeschaltet, das Strafverfahren wird für H.P.Baxxter schmerzhafte Folgen haben! <a href="https://t.co/cXm2nMRPwe">pic.twitter.com/cXm2nMRPwe</a></p>— Andrii Melnyk (@MelnykAndrij) <a href="https://twitter.com/MelnykAndrij/status/893420877207007232?ref_src=twsrc%5Etfw">August 4, 2017</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Scooter war am Freitagabend als Headliner bei dem beliebten Musikfestival ZBFest in Balaklawa nahe der Marinestadt Sewastopol aufgetreten. Die Fans hätten die Band ausgelassen gefeiert, meldete die Agentur Ria Nowosti am Samstag. Demnach verabschiedete sich der in Hamburg wohnende Frontmann H.P. Baxxter (53) vom Publikum mit den Worten: "Spasibo, Crimea! See you next time" (Danke, Krim! Bis zum nächsten Mal). Die Veranstalter hatten zu dem Festival rund 30.000 Zuschauer erwartet.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">3/3 Ist H.B.Baxxter, der vorsätzlich gegen Gesetze verstößt, noch tragbar für <a href="https://twitter.com/RTLde?ref_src=twsrc%5Etfw">@RTLde</a> als Juror von <a href="https://twitter.com/hashtag/DSDS?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#DSDS</a>? Das ist kein Kavaliersdelikt! <a href="https://t.co/KdXf4k0Reo">pic.twitter.com/KdXf4k0Reo</a></p>— Andrii Melnyk (@MelnykAndrij) <a href="https://twitter.com/MelnykAndrij/status/893423711168188417?ref_src=twsrc%5Etfw">August 4, 2017</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.