
Led Zeppelin, "Led Zeppelin"
Es ist ein Unglück, das in die Geschichte einging: Am 6. Mai 1937 geriet der deutsche Zeppelin LZ 129 "Hindenburg" bei der Landung auf den US-Flughafen Lakehurst in Brand, weil sich die Wasserstofffüllung entzündet hatte. Das Luftschiff stürzte innerhalb von 30 Sekunden zu Boden und ging in Flammen auf. 35 der 97 Menschen an Bord kamen ums Leben. Grafikdesigner George Hardie verwendete ein Foto der Katastrophe für das 1969 erschienene Debütalbum "Led Zeppelin". "Das Bild wurde nicht wegen meiner Kreativität berühmt, sondern weil ich ein ikonisches Foto mit Punkten versah, um das Urheberrecht zu umgehen", sagte Hardie später. Dabei war das markante Motiv nicht seine Idee, sondern ein Vorschlag von Led-Zeppelin-Gitarrist Jimmy Page.
Es ist ein Unglück, das in die Geschichte einging: Am 6. Mai 1937 geriet der deutsche Zeppelin LZ 129 "Hindenburg" bei der Landung auf den US-Flughafen Lakehurst in Brand, weil sich die Wasserstofffüllung entzündet hatte. Das Luftschiff stürzte innerhalb von 30 Sekunden zu Boden und ging in Flammen auf. 35 der 97 Menschen an Bord kamen ums Leben. Grafikdesigner George Hardie verwendete ein Foto der Katastrophe für das 1969 erschienene Debütalbum "Led Zeppelin". "Das Bild wurde nicht wegen meiner Kreativität berühmt, sondern weil ich ein ikonisches Foto mit Punkten versah, um das Urheberrecht zu umgehen", sagte Hardie später. Dabei war das markante Motiv nicht seine Idee, sondern ein Vorschlag von Led-Zeppelin-Gitarrist Jimmy Page.
© Taschen Verlag