"Bares für Rares" 4500 Euro Verlust - dieses Möbelstück erweist sich als Geldvernichtungsmaschine

Bares für Rares: Expertin Friederike Wagner, Horst Lichter und Verkäuferin
"Bares für Rares"-Expertin Friederike Wagner und Moderator Horst Lichter bestaunen die Wiege von Carmen Herget.
© ZDF
Eine alte Wiege steht bei "Bares für Rares" zum Verkauf. "Das war das Heiligtum meiner Oma", erklärt die Verkäuferin. 5000 Euro kostete die Restaurierung, doch der Schätzpreis sorgt für Ernüchterung.

"Ihr war egal, was es kostet." Mit dem Lieblingsstück ihrer verstorbenen Oma kommt Carmen Herget aus Lampertheim zu "Bares für Rares". Die Großmutter sei eine leidenschaftliche Puppensammlerin gewesen, erklärt die 48-Jährige. "In den 80er Jahren hat sie diese Wiege gekauft, die in einem schlimmen Zustand war." Die Restaurierung des Biedermeiermöbels habe mehr als 10.000 D-Mark verschlungen. "Die Wiege stand dann im Wohnzimmer und niemand durfte sie anfassen", erinnert sich die Verkäuferin. Doch was ist das Stück heute wert?

"Es ist ein wunderbares sehr schönes Stück", sagt "Bares für Rares"-Expertin Friederike Werner. Sie schätze die Entstehung auf zirka 1820er Jahre. Auffällig seien die beiden Seitenteile, die in Form einer Lyra gestaltet seien. Ansonsten bestimmen sehr strenge geometrische Formen die Wiege aus Fichtenholz und Kirschbaumfurnier. Die Restaurierung sei insgesamt sehr gelungen, auch wenn die Ebonisierung nicht originalgetreu durchgeführt wurde. "Das Schwarz war bestimmt etwas matter, als es heute ist."

"Bares für Rares"-Expertin sorgt für Enttäuschung

Doch Leider sind Biedermeiermöbel heute nicht mehr sehr gefragt. Das weiß auch Verkäuferin Herget. 800 bis 1000 Euro hätte sie gerne für ihr Erbstück, das seit Jahren unbeachtet im Keller steht. Doch Expertin Werner muss sie enttäuschen. "Die Preise sind sehr gesunken. Deshalb bin ich bei zirka 600 bis 800 Euro." Herget möchte ihr Glück bei den Händlern trotzdem versuchen.

Bares für Rares: Moderator Horst Lichter
Bares für Rares: Moderator Horst Lichter
© ZDF
"Bares für Rares": Fünf spannende Fakten zur TV-Show, die Sie wissen sollten

Aufgrund der Restaurierung kommen im Händlerraum Zweifel auf, ob die Wiege tatsächlich aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts stammt. Doch Verkäuferin Herget kann diese zerstreuen. Julian Schmitz-Avila startet mit 400 Euro. "Das finde ich schon gut", sagt Walter "Waldi" Lehnertz, der noch 420 Euro bietet. Schmitz-Avila erhöht auf 500 Euro. Alle Versuche der Verkäuferin, die Gebote nach oben zu treiben, scheitern. Schweren Herzens trennt sie sich von dem Stück.

"ich bin zufrieden", sagt Herget tapfer. Das Geld wolle sie erstmal zur Seite legen und sparen.

Lesen Sie auch:

Die Trödelshow "Bares für Rares" läuft von Montag bis Freitag im ZDF und ist vorab in der ZDF-Mediathek zu sehen.

mai

PRODUKTE & TIPPS