Es wird wieder getanzt: Victoria Swarovski und Daniel Hartwich begrüßen die Fernsehzuschauer um 20.15 Uhr live aus Köln-Ossendorf zur 15. Staffel von "Let's Dance". Am 1. April 2006 startete die erste Sendung der Tanzshow, die ihren Erfolg auch einem Komiker zu verdanken hat: Hape Kerkeling war zusammen mit Nazan Eckes Moderator der ersten Stunde. Dabei wollte der heute 57-Jährige den Job erst gar nicht. Dass er ihn trotzdem annahm, ist der Hartnäckigkeit eines TV-Urgesteins zu verdanken.
"Rudi Carrell hat mich da reingequatscht", sagte Kerkeling im Interview mit Dunja Hayali. Eine Stunde sprach er in der Vox-Show "Ein Abend mit Hape Kerkeling" im Dezember über seine Anfänge als Komiker – und auch über "Let's Dance" (hier zu sehen ab Minute 1:57:00). Das Format war damals unter dem Namen "Strictly Come Dancing" in Großbritannien ein großer Erfolg. In Deutschland hatte sich RTL die Rechte gesichert, aber suchte noch nach dem passenden Moderationsteam.
Rudi Carrell musste Hape Kerkeling zu "Let's Dance" überreden
Doch Kerkeling zierte sich. "Ich wollte ja lieber eine Sendung im Sitzen machen", witzelte er. Doch Rudi Carrell, der viele Shows nach Deutschland geholt hatte und damals mit "7 Tage, 7 Köpfe" einen neuen Erfolg feierte, habe ihn zwei Jahre lang bearbeitet: "Das ist deine Show, du lässt die Sendung deines Lebens an dir vorbeiziehen." Dann habe Carrell ein Treffen mit Kerkeling und Nazan Eckes organisiert.
Adelige, Artist und Teenie-Idol: Diese Promis machen die 15. Staffel komplett

"Wir mochten uns auf Anhieb", sagte Kerkeling. Dann habe er schließlich eingewilligt, eine Sendung zu moderieren, die er nie haben wollte. "Ich bin heute noch darüber froh und Rudi dankbar", sagt Kerkeling rückblickend. Er hätte sonst nie die Chance bekommen (Horst Schlämmer lag noch vor ihm), eine so große Samstagabendshow zu moderieren.
Zwei Staffeln lang begrüßte Kerkeling zusammen mit Nazan Eckes die TV-Zuschauer zum Tanzabend. Die Sendung wurde zum von Carrell vorhergesagten Quotenbringer – und sie ist es immer noch.