Die Zwangspause war kürzer, als seine Fans befürchtet hatten: Der Late-Night-Talker Jimmy Kimmel kommt ins US-Fernsehen zurück. Weil sich der Moderator in einer Ausgabe Kommentare zum tödlichen Angriff auf den rechten Aktivisten Charlie Kirk erlaubt hatte, war seine Sendung in der vergangenen Woche auf unbestimmte Zeit auf Eis gelegt worden.
Disney: Einige Kommentare waren unangebracht
Die Walt Disney Company, die den TV-Sender ABC mit der Sendung "Jimmy Kimmel Live!" im Portfolio hat, teilte nun mit: An diesem Dienstag (Ortszeit) geht es weiter. Die vorübergehende Aussetzung habe dazu gedient, "eine angespannte Situation in einem emotionalen Moment für (die USA) nicht weiter anzuheizen". Man sei der Meinung, dass einige der Kommentare Kimmels unangebracht gewesen seien. Man habe die vergangenen Tage damit verbracht, intensive Gespräche mit ihm zu führen. Das habe nun zur Entscheidung geführt, die Show wieder aufzunehmen. Ob Kimmels Rückkehr an bestimmte Bedingungen geknüpft ist, blieb unklar.
Medien hatten berichtet, Kimmel habe in einer Sendung in Bezug auf den tödlichen Angriff auf Kirk gesagt, dass die "Gang" Make America Great Again – also die Bewegung, die hinter Trump steht – versuche, mit Blick auf den Tatverdächtigen, dem eine linke Ideologie unterstellt wird, politisches Kapital schlagen zu wollen. Wörtlich sagte er: "Die Maga-Gang versucht verzweifelt, diesen Jungen, der Charlie Kirk ermordet hat, als alles andere als einen der ihren darzustellen, und sie tut alles, um daraus politisches Kapital zu schlagen." Kirk war vor fast zwei Wochen erschossen worden. Am Wochenende gab es eine große Gedenkfeier für den Trump-Anhänger.
Die Ankündigung des Disney-Konzerns zur Wiederaufnahme der Show verbreitete sich nun auf US-Nachrichtenseiten und in Onlinenetzwerken wie ein Lauffeuer. Zahlreiche Internetnutzer sprachen von einem "Sieg für die Meinungsfreiheit" oder betonten: "Die Proteste und Boykottaufrufe haben gewirkt." Die Bürgerrechtsorganisation ACLU begrüßte die Ankündigung zur Wiederaufnahme der Sendung. "ABC hat die richtige Entscheidung getroffen."
Donald Trump hatte Jimmy Kimmels Absetzung gefeiert
Die Absetzung der Late-Night-Show hatte in den USA eine Debatte über Meinungs- und Pressefreiheit befeuert. Kritiker befürchteten, dass diese Stück für Stück von der Regierung eingeschränkt werden und Kimmel ein weiteres Beispiel dafür sei. Es war unklar gewesen, ob die Sendung überhaupt noch weitergeführt wird.
Zahlreiche Hollywoodstars und Filmgrößen in den USA erklärten sich solidarisch mit Kimmel und unterschrieben Protestbriefe, unter anderem weltberühmte Schauspieler wie Tom Hanks, Meryl Streep oder Robert de Niro. Late-Night-Moderatoren wie Stephen Colbert warfen der Medienbehörde unter ihrem von Trump eingesetzten Chef Brendan Carr "Zensur" vor. Selbst im Trump-Lager gab es mahnende Stimmen, nicht zu weit zu gehen mit der Einschränkung der Medienfreiheit.
US-Präsident Donald Trump hatte die Absetzung der Sendung auf der Plattform Truth Social als "gute Nachrichten für Amerika" gefeiert und Kimmel das Talent abgesprochen. Der Moderator nimmt – wie andere Late-Talker auch – in pointierter Weise regelmäßig die Politik des US-Präsidenten auseinander. Trump hatte weitere Sender aufgefordert, ebenso Talks aus dem Programm zu nehmen. In Deutschland ist es undenkbar, dass sich ein Bundeskanzler mit solch massiven Ansagen in die Personalpolitik eines TV-Senders einmischt. Außerdem hatte Trump einigen Sendern erneut Voreingenommenheit vorgeworfen und ihre Sende-Lizenzen infrage gestellt.
Auf die Rückkehr der Kimmel-Show reagierte der Präsident am Montag zunächst nicht. Auf eine entsprechende Frage einer Journalistin, die sie ihm beim Verlassen eines Pressetermins noch hinterherrief, ging er nicht ein.
Jimmy Kimmel & Co.: Das sind die beliebtesten Late-Night-Hosts der USA
Was lokale TV-Sender mit der Kimmel-Show zu tun hatten
Die Debatte um die Late-Night-Show war auch von Druck aus Richtung von Unternehmen mit lokalen TV-Sendern, die ABC-Inhalte und damit auch die Kimmel-Show übernehmen, begleitet.
Das Medienunternehmen Nexstar, das mit Dutzenden Lokalsendern Inhalte von ABC ausstrahlt, hatte erklärt, Kimmels Show nicht länger senden zu wollen. Sinclair – ein weiterer Betreiber von Lokalsendern – zog nach.
Ob die Kimmel-Show auch in die lokalen TV-Sender zurückkehrt, ist noch unklar. Von der US-Mediengruppe Sinclar, die lokale TV-Stationen im Portfolio hat, hieß es auf der Plattform X, dass man am Dienstagabend auf dem Sendeplatz Kimmels ein Nachrichtenprogramm zeige. Man sei zugleich in Gesprächen mit ABC zu einer möglichen Rückkehr der Sendung.
Medienaufsichtsbehörde FCC in der Kritik
Brendan Carr, Chef der Medienaufsichtsbehörde Federal Communications Commission (FCC), die unter anderem Sendelizenzen für Hörfunk und Fernsehen in den USA vergibt, sagte noch vor der Disney-Entscheidung einer Rückkehr Kimmels, dass Veranstalter für bundesweites Programm immer mehr Kontrolle und Druck auf die lokalen Fernsehsender ausgeübt hätten. Diese trauten sich nicht, gegen die nationalen Programmveranstalter vorzugehen, wenn sie der Meinung seien, dass bestimmte Programminhalte für die lokalen Gebiete nicht sinnvoll seien. Erstmals seit langem seien Sender nun aufgestanden, betonte Karr mit Blick auf den Fall Kimmel. Nach der Absetzung hatte er sich bei Nexstar bedankt – "dafür, dass sie die richtige Sache gemacht haben".
Kritiker warfen dem von Trump ausgewählten FCC-Vorsitzenden vor, selbst Druck auf die betroffenen Medienunternehmen ausgeübt und damit die Aussetzung der Fernsehshow bewirkt zu haben. Carr weist das zurück.
Brisant ist nach Einschätzung von Beobachtern, dass Nexstar derzeit weitere Lokalsender übernehmen will und dafür die Zustimmung der Aufsichtsbehörde benötigt.
Nach der Absetzung seiner Late-Night-Show kommt Jimmy Kimmel bereits an diesem Dienstag ins US-Fernsehen zurück. Das teilte die Walt Disney Company mit, nachdem die Sendung vergangene Woche nach Kimmels Kommentaren zum tödlichen Angriff auf den rechten Aktivisten Charlie Kirk vorübergehend aus dem Programm genommen worden war.
Die Sendung "Jimmy Kimmel Live!" wird im Sender ABC ausgestrahlt, der zu Disney zählt. In dem Statement der Walt Disney Company hieß es weiter: Die Produktion der Show sei am vergangenen Mittwoch ausgesetzt worden, um eine angespannte Situation im Land nicht weiter anzuheizen. Man sei der Meinung, dass einige der Kommentare unangebracht gewesen seien. Man habe die vergangenen Tage damit verbracht, intensive Gespräche mit Kimmel zu führen. Das habe nun zur Entscheidung geführt, die Show wieder aufzunehmen.
Absetzung von "Jimmy Kimmel live" löst große Debatte aus
Die Absetzung der Late-Night-Show hatte in den USA eine Debatte über Meinungsfreiheit befeuert. Es war zudem unklar gewesen, ob die Sendung überhaupt noch weitergeführt wird.
US-Präsident Donald Trump hatte die Absetzung der Sendung auf der Plattform Truth Social als "gute Nachrichten für Amerika" gefeiert. Kimmel nimmt wie andere Late-Talker auch in pointierter Weise regelmäßig die Politik des US-Präsidenten auseinander. Trump hatte weitere Sender aufgefordert, ebenso Talks aus dem Programm zu nehmen.
Hinweis: Dieser Artikel wurde aktualisiert