"Nader und Simin - Eine Trennung"
20.15 Uhr, Arte
DRAMA Filme aus anderen Ländern öffnen immer ein Fenster in andere, fremde Welten. Viel zu selten erfahren wir hier über das Leben in der islamischen Kultur. Die meisten Länder verfügen entweder über keine eigene Filmindustrie, oder die Produktion wird von den Religionswächtern gegängelt. Zu den wenigen Ausnahmen zählt der Iran. Obwohl ein strenger Gottesstaat, entstehen hier immer wieder Filme, die auf westlichen Festivals gezeigt werden und es bisweilen sogar in die hiesigen Kinos schaffen.
"Nader und Simin - Eine Trennung" hat sogar noch mehr erreicht: Das Drama gewann 2011 auf der Berlinale den Goldenen Bären - als erster iranischer Film. Später gab es noch den Oscar und den Golden Globe als bester fremdsprachiger Film.
Die neue stern TV-Programm-App
Erzählt wird die Geschichte eines gut situierten Ehepaars, das mit der elfjährigen Tochter in Teheran lebt. Die Mutter, Simin, will mit der Familie das Land verlassen, damit die Tochter in Freiheit aufwachsen kann. Ehemann Nader möchte wegen seines kranken Vaters bleiben. So reicht Simin die Scheidung ein und zieht aus. Der Beginn dramatischer Verwicklungen. Denn zum einen gerät das Ehepaar nun in die Mühlen der iranischen Gerichtsbarkeit. Zum anderen muss Nader eine Haushaltshilfe einstellen, die seinen Vater pflegt. Doch die ist streng religiös, kommt aus der Unterschicht und bringt ihre Tochter mit zur Arbeit. Es offenbart sich ein kultureller Graben, der die Zusammenarbeit fast unmöglich macht. Und dann geraten Nader und die Frau dramatisch aneinander... Ein packender Film, der einen guten Einblick in die komplexe Teheraner Gesellschaft vermittelt.
Ein TV-Tipp von Carsten Heidböhmer, Redakteur bei stern.de
Und das ist an diesem Tag noch sehenswert:
"Rose"
23.00 Uhr, Bayern
DRAMA Rose (Corinna Harfouch) schlägt sich mit ihren drei fast erwachsenen Söhnen herum – und mit deren Vater (Jürgen Tonkel), der nach zehn Jahren wieder auftaucht... Lebensnah und auch mal witzig: Die Charakterstudie von Alain Gsponer gewann 2007 den Deutschen Fernsehpreis. (bis 0.35)