Entwendet worden war das gute Stück während des Mittagessens: Fußballstar David Beckham (31) speiste 2005 samt Familie in einem Restaurant in der Nähe seines Madrider Zuhauses und wähnte seinen BMW X5 im Wert von 130.000 Euro in der sicheren Tiefgarage. Doch zwei gewiefte Spanier manipulierten die elektronische Verriegelung mit ihrem Laptop: Mit Funksignalen knackten sie das Türschloss und starteten den Motor. Das war dann schon das zweite Mal, dass David Beckham ein BMW X5 geklaut wurde.
Doch nun tauchte der verloren geglaubte Wagen wieder auf - und zwar im Fuhrpark einer mazedonischen Ministerin. Wie die "Neue Zürcher Zeitung" meldet, habe die Polizei in Debar den Luxusschlitten bei einer Razzia gegen Menschenschmuggler Ende 2005 beschlagnahmt. Normalerweise werden solche Autos versteigert, wenn sich kein Besitzer meldet. Aber weil dieser Wagen gepanzert und luxuriös ausgestattet war, entschied man sich, ihn in den Staatsdienst zu stellen. So landete der BMW als Dienstwagen bei der Innenministerin Mazedoniens, Gordana Jankulovska.
Persönliche Übergabe erforderlich
Auf Beckhams Wunschlackierung musste die Politikerin indes verzichten: Die Polizei nimmt an, dass der Wagen auf der Reise von Madrid über Griechenland ins südosteuropäische Mazedonien mehrfach seine Farbe wechseln musste. "Der BMW ging schon in Spanien durch zwanzig Hände, das macht es für uns auch so schwer zu prüfen, ob es sich wirklich um David Beckhams Auto handelt", sagte der Polizeisprecher Ivo Kotevski der britischen Zeitung "The Independent".
Sollte der Wagen sicher als Beckhams identifiziert werden, zeigt sich die beschenkte Politikerin Jankulovska einsichtig: Wenn David Beckham das Auto zurück fordere, werde sie ihm gern persönlich den Schlüssel aushändigen. Allerdings, so berichtet "The Independent", verlange es das mazedonische Gesetz, dass der Besitzer seinen Wagen höchstpersönlich abhole. Was der Ministerin nicht ungelegen käme, verriet sie dem Belgrader Radiosender B92 doch: "Ich bin ein großer Fan von David Beckham und würde mich sehr freuen, ihn zu treffen."
Ob das dem Fußballer, der für seinen Wechsel vom Fußballclub Real Madrid zum kalifornischen Los Angeles Galaxy Team 190 Millionen Euro erhalten soll, die Reise wert ist, ist noch nicht bekannt.