
Spielerfrauen
WAGs/Spielerfrauen
Vermutlich hat es schon immer Ehefrauen und Partnerinnen von Fußballern gegeben, die das Treiben auf dem grünen Rasen von den Rängen aus verfolgen. Doch erst die Briten haben dafür gesorgt, dass WAGs, also Wives and Girlfriends, ein fester Bestandteil des Spektakels werden. Der Begriff kam erstmals 2006 während der WM in Deutschland auf, als die englische Entourage um Victoria Beckham in Baden-Baden residierte. Die britische Presse berichtete fast mehr über ihre Shopping-Aktivitäten als über die Spiele des Turniers. Während die Engländer schon bald ausschieden, traten die Spielerfrauen ihren Siegeszug an. Der deutsche WM-Tross propagierte 2014 in Brasilien die Soja Latte - und Cathy Hummels etablierte ihre rote Lederjacke als Markenzeichen.
Vermutlich hat es schon immer Ehefrauen und Partnerinnen von Fußballern gegeben, die das Treiben auf dem grünen Rasen von den Rängen aus verfolgen. Doch erst die Briten haben dafür gesorgt, dass WAGs, also Wives and Girlfriends, ein fester Bestandteil des Spektakels werden. Der Begriff kam erstmals 2006 während der WM in Deutschland auf, als die englische Entourage um Victoria Beckham in Baden-Baden residierte. Die britische Presse berichtete fast mehr über ihre Shopping-Aktivitäten als über die Spiele des Turniers. Während die Engländer schon bald ausschieden, traten die Spielerfrauen ihren Siegeszug an. Der deutsche WM-Tross propagierte 2014 in Brasilien die Soja Latte - und Cathy Hummels etablierte ihre rote Lederjacke als Markenzeichen.
© DPA