Die AfD ist derzeit nicht in der Bremer Bürgerschaft vertreten, weil sie an der Wahl im Mai 2023 nicht teilnehmen durfte. Sie hatte aufgrund eines innerparteilichen Streits zwei konkurrierende Kandidatenlisten eingereicht, was nicht erlaubt ist. Klagen der Partei dagegen scheiterten anschließend.
Im Vergleich zur vergangenen Wahl verlieren SPD und CDU der Umfrage zufolge jeweils mehr als vier Prozentpunkte, Grüne und Linke gewinnen je etwa zwei Punkte dazu. Das rechtspopulistische Bündnis Deutschland, das 2023 auf 9,4 Prozent kam, würde den Einzug in die Bürgerschaft mit drei Prozent verpassen. Gleiches gilt für die FDP, die 2023 den Sprung ins Parlament mit 5,1 Prozent schaffte. Sie liegt derzeit unter der Schwelle von drei Prozent.
Die derzeitige Regierungskoalition von SPD, Grünen und Linkspartei unter Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) hätte weiterhin eine knappe Mehrheit. In Bremen wird alle vier Jahre gewählt, die Befragung erfolgte zur Halbzeit der laufenden Legislaturperiode. Die nächste Wahl steht 2027 an. Infratest dimap befragte in der vergangenen Woche rund 1130 Menschen.