Zollpolitik

Artikel zu: Zollpolitik

Stahlwerk in Duisburg

Maschinenbau warnt: USA dehnen Stahlzölle auf viele weitere Produkte aus

Die Unternehmen im Maschinenbau in Deutschland befürchten weitere massive Belastungen durch die Zollpolitik der USA. Washington plane, für weitere Produkte die Zollsätze für Stahl- und Aluminium zu erheben, warnte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) am Mittwoch. Der Stahlzoll ist mit 50 Prozent deutlich höher als der im Rahmen einer Vereinbarung mit der EU festgelegte allgemeine Zollsatz von 15 Prozent.
Schweizer Uhren

Schweizer Exporte wegen US-Zöllen deutlich gesunken

Die Schweizer Exporte sind im dritten Quartal infolge der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump deutlich gesunken. Die gesamten Ausfuhren fielen mit einem Warenwert von 66,5 Milliarden Franken (72,1 Milliarden Euro) 3,9 Prozent niedriger aus als im Vorquartal, wie der Zoll am Dienstag mitteilte. Die Ausfuhren in die USA sanken demnach um 8,2 Prozent und auch das Geschäft mit China war stark rückläufig.
Mark Carney und Claudia Sheinbaum

Mexiko und Kanada wollen an Handelsabkommen mit USA festhalten

Mexiko und Kanada wollen trotz der Störungen im grenzübeschreitenden Handel wegen der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump am Freihandelsabkommen mit den USA festhalten. "Ich glaube, dass das USMCA sich durchsetzen wird", sagte Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum am Donnerstag bei einer Pressekonferenz mit Kanadas Premierminister Mark Carney. Carney sagte, beide Seiten seien dem Abkommen "verpflichtet", da es "dazu beigetragen habe, Nordamerika zum wirtschaftlichen Neidobjekt der Welt zu machen".
Container im Hamburger Hafen

Deutschlands Exporte in die USA auf niedrigstem Wert seit fast vier Jahren

Deutschlands Exporte in die USA sind im Juli wegen der Zollpolitik Washingtons den vierten Monat in Folge zurückgegangen - auf den niedrigsten Wert seit Dezember 2021. Die Ausfuhren sanken im Vergleich zum Juni um 7,9 Prozent, im Vergleich zum Juli 2024 um 14,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Insgesamt schrumpften die Ausfuhren im Juli aber nur um 0,6 Prozent. 
Containerschiffe im Juni 2025 im Hamburger Hafen

Trump-Zölle: US-Defizit im Außenhandel steigt im Juli

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump erzeugt weiter Unsicherheit: Anders als von Trump beabsichtigt weitete sich das US-Außenhandelsdefizit im Juli stark aus. Wie das Handelsministerium am Donnerstag in Washington mitteilte, überstieg der Wert der US-Importe den der Exporte um 78,3 Milliarden Dollar (gut 67 Milliarden Euro). Das war fast ein Drittel mehr als im Juni. Experten hatten weniger erwartet.