Frage stellen
Meyerhuber

Absolute Mehrheit

Ich habe ja nun schon seit über 20 Jahren nicht mehr gewählt. Wieso hat die CSU gestern die absolute Mehrheit, bei 47,7% der Stimmen, erreicht. Bedeutet absolute Mehrheit nicht 50% plus eine Stimme?
Frage beantworten Frage Nummer 77081 Frage melden
Antworten (6)
hphersel
Die CSU hat mehr Stimmen als alle anderen *im Landtag vertretenen* Parteien zusammen. Somit hat die zwar nicht die absolute Mehrheit an Stimmen erreicht, aber die absolute Mehrheit der Sitze im Parlament.
Das Ganze ist der 5-Prozent-Regelung geschuldet, die wiederum eine Lehre aus der Weimarer Republik ist.
Melden
bh_roth
Sie haben zwar nicht 50,1% erreicht, aber 47,7 % der für den Landtag entscheidenden Stimmen. Es sind fast 15 % der Stimmen dafür nicht zählbar: die der FDP, die nicht mehr vertreten ist, mit über 3 % und "andere" Parteien, die mehr als 10 % der Stimmen.
Melden
Deho
@ Meyerhuber

Vielen Dank für deine Frage. Zeigt sie uns doch, dass jemand, der seit 20 Jahren in China lebt, von sämtlichen Regeln der Demokratie keine Ahnung mehr hat.
Melden
2G3G
Das hat mit den "Leihstimmen" zu tun.
Die FDP hat bei der letzten Wahl sich Stimmen geliehen (ca. 3,6%) die Sie jetzt mit Zinsen zurückzahlen musste an die CSU.
Somit wird die FDP nicht im Landtag sein und die Sitze werden nach dem d'Hondt Verfahren umgelegt.
Melden
machine
@ing: Ego te absolvo.
Have a nice thievery.
Melden
machine
@ing: Lesen bildet.
Have a nice reading.
Melden