Frage stellen
bh_roth

Gibt es noch normale CD-Player?


Eben eine Werbung: Eine Liedersammlung von 200 Lieder auf 10 CDs. Warum macht man so etwas, wo doch die 200 Lieder locker auf eine einzige CD passen würden. Macht man das für die paar wenigen, die noch einen Uralt-Player besitzen? Wo soll denn da der Umsatz herkommen? Oder macht man das, um einen 10-fachen Preis rechtfertigen zu können?
Frage beantworten Frage Nummer 108687 Frage melden
Antworten (7)
Zombijaeger
@bh_roth

ok, aber dann mit verlustbehafteter Kompression. Sonst würden die nicht draufpassen. Verlustbehaftet ist eben schon ein Nachteil.
Melden
Zombijaeger
Gibt natürlich auch verlustfreie Kompressionsformate wie FLAC aber die komprimieren deutlich weniger stark und sind auch nicht so verbreitet.
Melden
Dorfdepp
@ Zombijaeger
Das CDA-Format ist im Gegensatz zu komprimierten Formaten kaum verlustbehaftet. Im CDA-Format kriegt man etwa 20 Lieder auf eine CD, im mp3-Format vielleicht 200. Die sind aber nicht auf einem normalen CD-Player (siehe Frage) abspielbar.
Melden
Musca
Ich oute mich hiermit. In mehrfacher Hinsicht. Ich bekenne mich schuldig. Als Nutzer einer Graetz Komtess Bj. 52 (Röhrenradio) habe ich die Frechheit besessen, mittels Adapter über den TA-Anschluss einen CD-Spieler anzuschließen.Damit nicht genug, die CD´s sind in der Regel von Vinyl heruntergebrannt, es knistert und knastert ... es klingt einfach nur schön.
Melden
Zombijaeger
@Dorfdepp

vielleicht bist du da nicht mehr auf dem neusten Stand aber ein Großteil der heutigen CD-Player unterstützt MP3.
Melden
Dorfdepp
@ Zombijaeger
Natürlich weiß ich, dass moderne CD-Player auch mp3 können. Man kann auch mit dem DVD-Player CDs abspielen. Ich habe lediglich im Sinn der Frage geantwortet.
Melden
Gast
Selbst wenn man keinen CD Player im Haus hat: Jeder normale Computer oder Laptop ist in der Lage, das normale CD Format abzuspielen. Insofern ist die Aussage, dass man in fast jedem Haushalt einen CD Spieler findet, letztlich doch korrekt.
Melden