Gast
Tempomat
Kann der Motor kaputtgehen, wenn man schneller fährt als das Tempomat? Z.b man stellt 70 km/h ein, aber fährt 80km/h.
Antworten (22)
Noch schlimmer ist es, wenn der Tempomat auf 70 eingestellt ist und man aber nur 60 km/h fährt!
Wo in D braucht man eigentlich eine Tempomateinstellung mit 70 km/h?
Wo in D braucht man eigentlich eine Tempomateinstellung mit 70 km/h?
Auf der Landstraße. Langsam genug um zu behindern, zu schnell um ohne Probleme überholt zu werden.
Wie oft ich schon auf Landstraßen hinter einem Wagen mit 70 km/h hängen geblieben bin, weil sich Überholverbote mit Kurven und durchgezogenen Linien abwechselten ... grrrr.
Wie oft ich schon auf Landstraßen hinter einem Wagen mit 70 km/h hängen geblieben bin, weil sich Überholverbote mit Kurven und durchgezogenen Linien abwechselten ... grrrr.
Ach du bist das, Skorti, der sich hinter mir aufführt wie das Rumpelstilzchen! Ich cruise immer gemächlich mit 70 bis 80 Sachen durch die Land(straßen)schaft, nie schneller als erlaubt, schaue mir die Gegend an und höre laute Reggae-Musik. Ich halte es für lebensgefährlich, mit mehr als 80 durch die Gegend zu rasen!
Da der Tempomat eingebaut ist und somit quasi mitfährt, ist es nicht möglich schneller zu fahren, damit würde man den Tempomaten ja überholen.
@Pezzey, ach? Erlaubt ist auf den Landstraßen, soweit nicht anderes geregelt 100 km/h. Wirst auch du wissen.
Wer die zulässige Höchstgeschwindigkeit um mehr als 20% unterschreitet, bei 70 km/h eindeutig der Fall, kann ein Ticket bekommen, wenn es zu einem Unfall kommt, kann die Schuld auch an der "Verkehrsbehinderung" festgemacht werden und es kann für den "Schleicher" richtig teuer werden. Wer langsam fährt, als "erzieherische" Maßnahme, kann sich sogar wegen Nötigung strafbar machen.
Viele Landstraßen sich durchaus darauf ausgelegt, auch mit 100 km/h nicht tödlich zu sein. Auf anderen Teilstücken würde ich nicht mal 50 km/h fahren. Die sind dann aber mit weiß-roten Schildern gekennzeichnet. ("Vorsicht Kurve", "Achtung Engstelle", "Achtung Pezzey voraus")
Wer die zulässige Höchstgeschwindigkeit um mehr als 20% unterschreitet, bei 70 km/h eindeutig der Fall, kann ein Ticket bekommen, wenn es zu einem Unfall kommt, kann die Schuld auch an der "Verkehrsbehinderung" festgemacht werden und es kann für den "Schleicher" richtig teuer werden. Wer langsam fährt, als "erzieherische" Maßnahme, kann sich sogar wegen Nötigung strafbar machen.
Viele Landstraßen sich durchaus darauf ausgelegt, auch mit 100 km/h nicht tödlich zu sein. Auf anderen Teilstücken würde ich nicht mal 50 km/h fahren. Die sind dann aber mit weiß-roten Schildern gekennzeichnet. ("Vorsicht Kurve", "Achtung Engstelle", "Achtung Pezzey voraus")
80, Skorti, 80 sind in meinem Holland erlaubt. Weil, das Holland ist so klein, dass wenn du zu schnell fährst, den Deich übersiehst und nicht mehr bremsen kannst und wie von einem Katapult ins Meer geschleudert wirst. Mit Glück ist Ebbe und du bleibst kopfüber im Schlick stecken, ansonsten Kreuzfahrt nach Texel!
Ja, steht nicht in der StVO. Aber wie es so ist, wenn in der StVO etwas nicht spezifiziert ist, will die Polizei irgendwann mal jemanden an die Karre fahren. Dann kommt es unweigerlich mal dazu, dass derjenige Widerspruch einlegt. Dann geht es durch die Instanzen bis zum Oberlandesgericht.
Ich finde die Urteile von früher nicht mehr, aber es gab da mal Urteile vom OLG Hamm, ich glaub auch vom OLG München, die diese mehr als 20%-Regel festlegten. Also fuhr jemand bei zulässigen 100 km/h eine Strecke mit max. 79 km/h, ohne Nässe, Schnee, Nebel etc. verstieße derjenige gegen den genannten Paragraphen. Fuhr er 81 km/h zumindest in Teilstrecken, dann konnte die Polizei nicht ausrichten.
Ich finde die Urteile von früher nicht mehr, aber es gab da mal Urteile vom OLG Hamm, ich glaub auch vom OLG München, die diese mehr als 20%-Regel festlegten. Also fuhr jemand bei zulässigen 100 km/h eine Strecke mit max. 79 km/h, ohne Nässe, Schnee, Nebel etc. verstieße derjenige gegen den genannten Paragraphen. Fuhr er 81 km/h zumindest in Teilstrecken, dann konnte die Polizei nicht ausrichten.
Auch in Frankreich ist die Höchstgeschwindigkeit auf zweispurigen Bundesstrassen auf 80 km/h festgelegt. Bei 90 hat man immer wieder die Lastwagen überholt. Jetzt fahren alle Fahrzeuge mit 84 km/h. Das hat zum Vorteil, dass man nicht mehr überholen muss. Zeitverlust 5 Minuten pro 100 km. Vorteil geruhsames, entspanntes cruisen und 4,5 Liter Diesel auf 100 km.
Ach, Frankreich! Die RNs südlich Paris Richtung Bordeaux. Tempomat auf 80 eingestellt, das Lenkrad festgebunden und ab in die Küche des Womos, in aller Ruhe einen Kaffee zubereiten.
Zur Frage zurück: Nein, es sei denn, du fährst das länger nur im ersten Gang oder mit deutlich zu wenig Öl.
Hallo Jungs, bitte lasst mich nicht dumm sterben. Aber ist es nicht so, das sich ein Tempomat automatisch ausschaltet, wenn Gas oder Bremse betätigt werden ? Was anderes kann und möchte ich mir gar nicht vorstellen.
@Musca: er stellt sich automatisch ab, wenn Du die Bremse trittst (oder auch nur hauchzart berührst).
Aber Du kannst in der Regel ohne weiteres mal kurz Gas geben, um den Wagen vor Dir zu überholen. Gehst Du dann wieder mit dem Fuß vom Gas, rollt der Wagen bis zur Geschwindigkeit im Tempomat aus und fährt weiter wie vorher, wenn er sie erreicht hat.
Aber Du kannst in der Regel ohne weiteres mal kurz Gas geben, um den Wagen vor Dir zu überholen. Gehst Du dann wieder mit dem Fuß vom Gas, rollt der Wagen bis zur Geschwindigkeit im Tempomat aus und fährt weiter wie vorher, wenn er sie erreicht hat.
Es gibt zwei Funktionen des Tempomates. Die erste (bequeme) Funktion wurde ja gerade beschrieben. Die zweite Funktion limitiert die Maximalgeschwindigkeit. Du kannst beschleunigen bis zum von dir vorprogammierten Maximalwert. Er lässt keine Überschreitung zu. Wenn du den Fuss vom Gaspedal nimmst, verlangsamt das Auto wie ohne Tempomat.
kommt ein tempomat zum arzt und sacht: " ich mat nicht mehr" sacht der arzt:" ich verschreib ihnen ein paar taschentuecher, wie waers mit tempo's?"
Lieber Hase,
vor eine Plural-s oder eine andere Mehrzahlendung kommt niemals ein Apostroph, denn wo nix wegfällt, braucht man so ein Auslassungszeichen nicht.
Autos, Tempos, Damen und Herren etc. etc. kommen bestens ohne aus.
Du schreibst ja sicher auch nicht Straße'n und Weg'e. Frohes Fest!
vor eine Plural-s oder eine andere Mehrzahlendung kommt niemals ein Apostroph, denn wo nix wegfällt, braucht man so ein Auslassungszeichen nicht.
Autos, Tempos, Damen und Herren etc. etc. kommen bestens ohne aus.
Du schreibst ja sicher auch nicht Straße'n und Weg'e. Frohes Fest!
@netter Fahrer
Woher weißt du, wie unser aller Hase Wege und Straßen schreibt.?
Unterstell ihm bloß keine Korrektheiten. ... Duck!
Woher weißt du, wie unser aller Hase Wege und Straßen schreibt.?
Unterstell ihm bloß keine Korrektheiten. ... Duck!