Kann ich einen Heizkamin mit Holz befeuert und gebaut Dezember 1995 noch befeuern ?
Antworten (12)
bh_roth hätte geantwortet: "Ich weiß nicht ob Du das kannst, ich könnte das.",
aber ich bin nicht bh_roth.
aber ich bin nicht bh_roth.
Melden
Der Heizkamin darf nur betrieben werden, wenn er die Grenzwerte der 1. BImSchV 2. Stufe (Bundes-Immissionsschutzgesetz) nicht überschreitet. Bei einem Ofen von 1995 ist das unwahrscheinlich, Der freundliche Bezirksschornsteinfeger, der einmal jährlich seinen Besuch abstattet, gibt gerne Auskunft.
Melden
solitude33
bh_roth hätte geantwortet: "Ich weiß nicht ob Du das kannst, ich könnte das.",
aber ich bin nicht bh_roth.
Musca antwortet: "Ich weiß nicht ob Du das kannst, ich mache es."
bh_roth hätte geantwortet: "Ich weiß nicht ob Du das kannst, ich könnte das.",
aber ich bin nicht bh_roth.
Musca antwortet: "Ich weiß nicht ob Du das kannst, ich mache es."
Melden
Es gibt eine HKI-Online-Datenbank für alle zum Nachschauen, da kann man prüfen, ob das Teil noch erlaubt ist oder nicht.
Die kennt alle Hersteller und Modelle und wenn die sagt ist nicht dann ist nicht!
Die kennt alle Hersteller und Modelle und wenn die sagt ist nicht dann ist nicht!
Melden
In der HKI-Datenbank steht. "Es werden nur Geräte aus der Datenbank angezeigt, die das HKI Qualitätszeichen besitzen." Das wird dem Fragesteller mit seinem 1995er Ofen sicherlich kaum helfen. Liest auch mal jemand die Tipps, bevor er sie weitergibt?
Melden
Auf die Schnelle finde ich in der Datenbank keinen Eintrag der vor 2014 hinzugefügt wurde.
Das scheint mir immer das Datum zu sein, wann da jemand den Ofen reingehackt hat.
Könnte man natürlich drüber diskutieren, ob der Kaminofen vom Fragesteller ... hm...
OK, wenn die Datenbank nichts bringt, könnte Gast beim Hersteller nachfragen?
Son Ding hat doch immer irgendwo nen Typenschild?
Das scheint mir immer das Datum zu sein, wann da jemand den Ofen reingehackt hat.
Könnte man natürlich drüber diskutieren, ob der Kaminofen vom Fragesteller ... hm...
OK, wenn die Datenbank nichts bringt, könnte Gast beim Hersteller nachfragen?
Son Ding hat doch immer irgendwo nen Typenschild?
Melden
Ich hatte vorher eine kleine Stichprobe gemacht, jetzt noch mal eine größere, die angegebenen Öfen waren alle nach 2007. Die verlinkte Bezugsquelle bezieht sich auf 2015.
Melden
Spannend, ja. Ich habe den ganzen Schlamassel hinter mir. Nach der Feuerstättenverordnung 1 durfte ich meinen historischen Kachelofen nicht mehr betreiben. Habe ich auch nie gemacht, der war nur für den unwahrscheinlichen Fall da, dass der Russe mal das Gas abdreht. Holz fällt in meinem Garten genug an. Dann kam die Feuerstättenverordnung 2, und ich musste den schönen Kachelofen rausschmeißen. das war vor zwei Jahren. Da ich aber dem Russen schon damals nicht traute, habe ich einen modernen Holzofen eingebaut. Der ist zwar nicht so attraktiv wie der alte Kachelofen, aber im Winter habe ich die Bude wenigstens warm, wenn das Gas ausfällt.
Melden
Sage mir, dass du in Deutschland wohnst, ohne Deutschland zu sagen....
Ja und nun die Frage aller Fragen.
Steht denn dein Ofen in der Datenbank drin? Oder wenigstens der Hersteller mit einem ähnlichen?
Weil, falls nicht, scheint mir das ja mehr eine Datenbank zu sein, wo an sich einkaufen muss um rein zu kommen...
Ja und nun die Frage aller Fragen.
Steht denn dein Ofen in der Datenbank drin? Oder wenigstens der Hersteller mit einem ähnlichen?
Weil, falls nicht, scheint mir das ja mehr eine Datenbank zu sein, wo an sich einkaufen muss um rein zu kommen...
Melden
Service
Ratgeber
Ratgeber
Tools